Um die Jahrtausendwende herum war die Kriminalitätsrate in Mechelen hoch und zugleich galt die Stadt als dreckigste Belgiens. 1500 Autoeinbrüche gab es pro Jahr. Die kleine Stadt im belgischen Flandern, mit einer hohen Ausländerquote, war eine Hochburg der Rechten. Das sieht heute ganz anders aus. Verantwortlich für diese enorme Wandlung ist der amtierende Bürgermeister Bart Somers. Verwahrloste Viertel und enttäuschte Bürger gehören der Vergangenheit an.
Mechelen blickte einem Strukturwandel entgegen: Die Industrie hatte nordafrikanische Zuwanderer angeworben. Stadtpolitisch wurden diese in heruntergekommenen Stadtteilen untergebracht. Binnen einer Generation wandelte sich die mehrheitlich katholisch geprägte Stadt in eine plurale, ohne die Gesellschaft darauf vorzubereiten. Die hohen Zuwanderungszahlen führten zu einer Verunsicherung in der Bevölkerung. Die Folge war die Wahl rechter Parteien, mitunter lagen die Werte bei 32 Prozent. Zu dieser Zeit beschloss Somers, Bürgermeister zu werden und etwas für seine Stadt zu tun. Er setzte darauf, die Polizei aufzurüsten, Videokameras zu installieren und Millionen in arme Stadtteile zu investieren. Einen Teil davon warb er aus Fördertöpfen ein.
Das Konzept ging auf: Dafür nutzte er Aspekte von links und rechts. Somers fuhr eine Null-Toleranz-Politik in Fragen der Kriminalität in Kombination mit echten Anreizen. Wenn ein Straftäter gefasst wurde, führte man ihn unmittelbar dem Richter vor. War der Täter von der Schule geflogen, gab man ihm die Möglichkeit, im Anschluss an seine Strafe auf eine andere Schule zu gehen.
Menschen aus der etablierten Mittelschicht erhielten Anreize, in prekärere Viertel zu ziehen. Wer sich dort sozial engagiert zum Beispiel mit Nachhilfe oder Behördengängen in Zuwandererfamilien, zahlt für seine Wohnung weniger Miete. Zeitliche Voraussetzung für das private Engagement sind vier Stunden pro Woche. Zudem bietet die Stadtverwaltung Trainings für diejenigen an, die sich das auf Anhieb nicht zutrauen.
Seit 17 Jahren ist Bart Somers nun Bürgermeister der Gemeinde mit rund 90.000 Einwohnern. 2016 kürte ihn der Weltverband der Bürgermeister sogar zum besten Bürgermeister der Welt. Der politisch Liberale ist geboren und aufgewachsen in der Stadt, in vierzehnter Generation ist seine Familie Mechelen eng verbunden. Fragt man die Menschen auf der Straße, fühlen sie sich nachts wieder sicher.
Somers behandelt die Menschen seiner Stadt mit Respekt und wünscht sich, dass sie sich zugehörig fühlen. Nach den Anschlägen von Paris durch den Islamischen Staat (IS) suchte der Bürgermeister umgehend die städtische Moschee auf, um ihnen sein Mitgefühl auszudrücken.
Aus Belgien kamen bislang die meisten IS-Kämpfer Europas. Aus Brüssel waren es 200, aus Antwerpen 100. Aus Mechelen bislang niemand. Somers setzt darauf: Wer sich mit der Gesellschaft identifiziert, wird sich seltener gegen sie stellen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
buendnis-toleranz.de | Bündnis von Innen –und Justizministerium, das zivilgesellschaftliches Engagement sammeln, vernetzen und bekannter machen will.
argumente-netzwerk.de | Zusammenschluss aus Einzelpersonen und Projekten in ganz Deutschland. Beobachtet rechtsextreme Entwicklungen und bietet u.a. antifaschistische Workshops und Seminare an.
nrweltoffen.de | Die Landesregierung stellt sich aktiv Rechtsextremismus und Rassismus entgegen: Mit demokratiefördernden Maßnahmen in der Jugendarbeit und in Schulen, sowie mit Projekten und Beratung.
Wohlstand und Frieden: Ohne Handel geht es nicht
Über Welthandel und eigene Verantwortung. Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mit linken Pfunden wuchern
Globalisierungskritik ohne Berührungsängste
„Es gibt keine soziale Mehrheit im Bundestag“
Linken-Politikerin Sevim Dağdelen über die Sammlungsbewegung #Aufstehen
„Viele wissen nicht, wofür die Linkspartei steht“
Der Soziologe Klaus Dörre über Linksvisionen in der deutschen Politik
Gesunder Menschenverstand ohne Politlabel
Vielfältiges demokratisches Engagement in Wuppertal
Endlich auch mal Augen zu
Schöner leben mit Scheuklappen
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger