Gerne inszeniert sich Angela Merkel als Klimakanzlerin – der Klimaschutzindex 2014 hingegen zeigt einmal mehr, dass dies nur noch zur Faschingsmaskerade taugt. Deutschland fiel nicht nur erstmals aus den Top Ten heraus, sondern rangiert nunmehr auf Rang 19. Dänemark hingegen führt die Liste an. Wenn überhaupt, so dürfte sich wohl eher Helle Thorning-Schmidt als Klima-Ministerpräsidentin titulieren. Denn während die deutsche Regierung ihre Ambitionen im Klimaschutz immer weiter senkt, ihre Führungsrolle dadurch verloren und erfolgreich Reformen des Europäischen Emissionshandelssystems blockiert hat, erfreute das zwar BMW und in Folge die Konten der CDU, nicht jedoch die Experten von Germanwatch, jener Organisation, die den Klimaschutzindex erstellt. Sie kritisieren die deutsche Regierung dafür, die Entwicklung der eigenen Energiewende aufzuhalten.
Was also machen die Dänen anders oder besser? Ganz einfach: Ihre Ziele sind keine Worthülsen, sie werden in die Tat umgesetzt. „In nahezu jedem Sektor gelang es dem Land, seine Vorjahresergebnisse noch ein wenig zu verbessern“, so die Experten von Germanwatch.Und damit begannen sie schon früh. In den 1970er Jahren starteten die Dänen mit der kommerziellen Windkraft, heute beziehen sie daraus ein Fünftel ihrer Energie. Gemeinsam mit Schweden und Deutschland will man nun gar in der Ostsee das erste Offshore-Elektrizitätsnetz der Welt aufbauen. Der geplante Offshore-Windpark soll alle drei Länder versorgen. Seinen langen und dunklen Wintern zum Trotz ist Dänemark weltweit führend in großen solarthermischen Anlagen – die beiden größten solarthermischen Anlagen der Welt liegen hier, 18.300 beziehungsweise 15.000 Quadratmeter groß. Zum Vergleich: Die größte deutsche liegt im baden-württembergischen Crailsheim und misst 7.500 Quadratmeter. Weitere Anlagen sind in Dänemark in Planung oder im Bau. Mehr als sechzig Prozent der dänischen Haushalte werden mit Fernwärme beliefert. In Deutschland sind es 14. Bei Neubauten dürfen Dänen seit Anfang 2013 keine Gas- oder Ölheizung mehr einbauen. Bei Bestandsimmobilien gilt das Verbot ab 2016. Zur Finanzierung der dänischen Energiewende zahlen die Verbraucher seit Jahresbeginn 2013 eine „Versorgungssicherheitsgebühr“. Sie wird auf fast alle Brennstoffe fällig und steigt schrittweise bis 2020.
All dies ist Teil einer ehrgeizigen Strategie, durch die Dänemark sich bis 2050 gänzlich von fossilen Brennstoffen lossagen will. Eine volle Finanzierung ist zumindest bis 2020 gewährleistet, ohne die dänische Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden, und sie sorgt dafür, dass die dänischen Durchschnittshaushalte keine großen Extrarechnungen zu bezahlen haben. So wird ein dänischer Durchschnittshaushalt im Jahr 2020 für Öl, Gas oder Fernwärme ungefähr zirka 120 Euro mehr ausgeben müssen, ein Anstieg von vier bis fünf Prozent. Für Elektrizität werden die Extrakosten etwa 33 Euro betragen.
Kopenhagen nimmt dabei noch einmal eine Sonderrolle ein: Die Stadt will die Fahrradhauptstadt Europas werden und setzt dieses Ziel mit allen Mitteln um.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Nachhaltig durchs Viertel
Wuppertal Institut wird 25 – Exkursion über den Arrenberg
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Puzzlestücke einer besseren Welt
Diskussion zum Kinostart von „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ am 2.6. im Rex – Foyer 06/16
Zwischen Green-Washing und Engagement
Der 8. Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf
Bier-Reste im Dienst der Energiewende
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Bochum): Biogas und Wasserkraft in Bochums Süden – Innovation 10/14
Energie-Sanierung: Keine schiefe Kalkulation
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (III): Zehnfamilienhaus fast wie neu – Innovation 10/14
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (I): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Ist der Klimaschutz noch zu retten?
Die Bundesregierung wendet bei der Energiewende – THEMA 04/14 ENERGIEWENDE
Hotspots des Feinstaubs
Braunkohletagebau und radioaktive Belastung – Thema 04/14 Energiewende
„Die große Koalition und die Kanzlerin müssen aktiver werden“
Johannes Remmel über seine Online-Befragung zum Klimaschutz – Thema 04/14 Energiewende
„Grüner Strom ist bei den Hartz-IV-Sätzen nicht vorgesehen“
Gunhild Böth über Klimaschutz aus Sicht der LINKEN – Thema 04/14 Energiewende
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger