Die Herner Fotografin nimmt seit über 40 Jahren die Menschen der Region in den Fokus. Rund 200 Aufnahmen aus ihrem Werk sind bis Ende August 2026 im Ruhr Museum zu sehen.
Der israelische Musiker ist bekannt für seine technische Finesse und die Fähigkeit, mannigfaltige Klangbilder mit einer großen Palette an Emotionen zu schaffen. Am 4. Dezember zu hören.
Die Inszenierung von Alfred Döblins Roman befasst sich mit dem Missverhältnis zwischen dem Männerbild der Hauptfigur Franz Bieberkopf und seiner Suche nach einem Platz in der Welt. Premiere am 19. Dezember.
Die Poesie der Songschreiber Moritz Krämer und Francesco Wilking beschreibt Gefühle genau, benennt sie weniger genau und weicht Lösungen aus. Am 2. Dezember zu hören.
Das neue Stück von Lutz Hübner und Sarah Nemitz befasst sich mit der Lebenssituation der von scheinbar endlosen Krisen gebeutelten Generationen Z und Alpha. Uraufführung am 5. Dezember.
Sie lieben und sie hassen sich – die Ambivalenz von Freundschaften und Beziehungen zu verstehen, fällt nicht nur Kinder schwer. Matthew Forsythe liefert mit seinem Kinderbuch einen Ansatz, scheinbar gegensätzliche Gefühle zuzulassen.
Eine erschütternde Parabel über die Sinnlosigkeit des Krieges: Uberto Pasolinis „Rückkehr nach Ithaka“ mit Ralph Fiennes und Juliette Binoche.
Um sich ihr Erbe zu sichern, will Dr. Bartolo sein Mündel Rosina heiraten, sobald sie volljährig wird. Rosina ist dagegen am Grafen Almaviva interessiert. Premiere am 6. Dezember.
Eine Zeitreise von der Wiener Klassik bis zur Neuen Wiener Schule bot das Hagen Quartett seinem Publikum regelmäßig in mehr als vier Jahrzehnten. Am 29. November zu hören.
„Nordische Klänge“ lautete der Titel des Konzerts, bei dem die Sängerinnen Stücke aus Estland, Finnland, Norwegen und Schweden vortrugen.
Seite 1 von 281

Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Kunst 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Ein Faible für Sperriges
Höchste Eisenbahn in der Essener Zeche Carl – Musik 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
„In erster Linie ist es ein lustiges Stück“
Marie Robert inszeniert am Opernhaus einen gekürzten „Barbier von Sevilla“ für Kinder ab sechs Jahren – Premiere 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Musikalische Reise
Junger Frauenchor der Elberfelder Mädchenkurrende in der Erlöserkirche – Musik 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern