Erfolg und Spaß als Garant für menschliches Glück? So scheint es zunächst bei der Firmenparty im 13. Stock: Die Belegschaft feiert sich und das Unternehmen, doch dann stürzt sich einer der Mitarbeiter aus dem Fenster.
Alle sind in Champagnerlaune bis auf Victor, den Protagonisten der Handlung. Die Kollegen bedrängen ihn mitzufeiern, der Direktor hält eine Rede, die sich mit Neologismen wie „kreatabel“, „flexitiv“ und „innotabel“ selbst absurdum führt. Auf dem Höhepunkt der sinnentleerten Lobeshymne muss der Redner wegen Nasenbluten abbrechen. Victor führt die Ansprache in einer unverständlichen Kunstsprache zu Ende, deren Wortschatz aus verschiedensten Bezeichnungen für Antilopenarten besteht. Danach springt Victor aus dem Fenster, überlebt auf wundersame Weise und macht sich auf die Suche nach dem Glück. Auf seiner nächtlichen Wanderung durch die Stadt begegnet ihm jedoch nur Unglück: Ein junges Liebespaar durchlebt eine Krise, ein Kind sitzt alleingelassen von seiner Mutter im Café, damit sie in Ruhe ihre Massage genießen kann. Drei Ärzte auf dem Weg zum Nachtklub diagnostizieren Victor eine „afrikanische Depression“. Schließlich verschlägt es den Glückssucher in einen Zoo, wo er eine Antilope bedauert, die sich genau wie er nach einem Leben in Freiheit sehnt. Am Ende erwacht er aus seinem Tagtraum und befindet sich wieder auf der Firmenparty: Im Traum wie in der Realität bleibt Victor in seinem unerfüllten Leben gefangen, sämtliche seiner Kommunikationsversuche scheitern. Seine Sehnsucht nach menschlicher Beziehung bleibt ebenso unerfüllt wie die seiner feiernden Kollegen, die sich im Leerlauf kollektiven Spaßhabenwollens betäuben. Die Party geht weiter, als sei nichts geschehen.
Staud und sein prominenter Librettist, der Lyriker Durs Grünbein, schaffen ein Stationendrama in sechs Bildern, das sich der Stilmittel der Fabel und des absurden Theaters bedient. Der Protagonist„gerät bei seiner Reise durch die Nacht in die eigenartigsten Situationen, die sich ihm teils bedrohlich und entsetzlich, dann wiederum komisch und grotesk, stets auf der Kippe zwischen Realem und Irrealem, darstellen“, beschreibt der Komponist die Grundatmosphäre des Stücks. Stauds Musik charakterisiert ein konsequenter Stil-Pluralismus, jede der sechs Stationen des Dramas ist durch eine eigene Musiksprache gekennzeichnet:Die Angestellten stoßen zu einer beschwingten Unterhaltungsmusik in Champagnerlaune an. Dashohle Gerede des Direktors entlarven irrwitzige Intervallsprünge, während Victors Fortsetzung im Kontrast dazu durch kleine Intervalle und Glissandi gekennzeichnet ist.Sein expressiver Gesang in „Antilopensprache“ nimmt auch tierische Laute und das gesprochene Wort in sich auf, doch lässt ihn das Kauderwelsch immer wieder daran scheitern, verstanden zu werden.
Victor ist ein Flaneur in einer Gesellschaft, in der Kommunikation und zwischenmenschlicher Kontakt zunehmend verflachen. Er bleibt ein einsamer Beobachter, der unter seiner Beziehungslosigkeit leidet, ohne sie durchbrechen zu können – das macht ihn zu einem zeitgenössischen Charakter.
„Die Antilope“ | R: Dominique Mentha | 5.(P), 10., 18., 23.3. je 19.30 Uhr, 12., 26.3. je 18 Uhr | Oper Köln im Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Tolle Tage noch im März
„Die Hochzeit des Figaro“ im Opernhaus
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Liebe unter Engeln
„Asrael“ in der Oper Bonn – Oper in NRW 10/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22