Der 1957 in Löbau geborene Regisseur Bernd Böhlich erzielte schon mit seinem Abschlussfilm an der Potsdamer Filmhochschule, „Fronturlaub“, internationale Erfolge. Nach der Wende begeisterte der Regisseur die Kinozuschauer mit Filmen wie „Du bist nicht allein“, „Der Mond und andere Liebhaber“ und „Bis zum Horizont, dann links!“. Nach etlichen „Krause“-Fernsehfilmen mit Horst Krause hat Böhlich nun mit „Und der Zukunft zugewandt“ wieder einen Kinofilm inszeniert, der am 5. September anläuft.
engels: Herr Böhlich, die Geschichte von „Und der Zukunft zugewandt“ basiert auf Zeitzeugengesprächen. Wann sind Sie zum ersten Mal mit dem Thema in Kontakt gekommen?
Bernd Böhlich: Das war bereits Ende der 1980er Jahre, als ich ein junger Nachwuchsregisseur in der DDR war. 1988 habe ich dort einen „Polizeiruf 110“ mit Swetlana Schönfeld gedreht und damals erzählte sie mir, dass sie in Kolyma geboren wurde. Das war damals schon ein Schlag in die Magengrube für mich. Ich war zwar kein naiver, gläubiger DDR-Bürger oder Parteigänger und habe dem Land doch schon so einiges zugetraut, aber das, was ich dann hörte, hat mich sprachlos gemacht. Swetlana ist 1951 geboren und ihre Mutter war zu 25 Jahre Lagerhaft verurteilt gewesen. Das stürzte damals alles auf mich ein und in der DDR waren dazu keinerlei Literatur oder andere Quellen verfügbar. Das Thema war absolut tabu. Als ich mich dann nach dem Mauerfall weiter damit beschäftigte, wurde mir schnell klar, warum das so tabuisiert gewesen war. Alexander Solschenizyns Buch „Archipel Gulag“ war in der DDR nicht zugänglich – aus gutem Grund. Nach dem Mauerfall erkannte ich, dass es doch etliches an Literatur darüber gab. Dann habe ich mich in Berlin mit einigen hochbetagten Frauen getroffen – die Überlebenden der Gulags waren zumeist Frauen – die sich bis zum Ende der DDR auch an ihr Schweigegelübde gehalten hatten.
Antonia hält an einem Staat fest, der sie zu einer Lebenslüge zwingt. Warum glauben Sie, dass ein Leben im Westen für diese Frau keine Option war?
Das ist ein ganz schwieriges Thema und es wird sicherlich auch Zuschauer geben, die das nicht nachvollziehen können. Auch für mich bleibt da etwas Rätselhaftes zurück. Tatsache ist, dass viele Frauen sich so entschieden haben und wir versuchen das im Film auch zu thematisieren. Der Arzt Zeidler bietet Antonia an, mit ihm nach Hamburg zu kommen, was sie mit der Begründung ablehnt, dass dann alles für sie sinnlos gewesen wäre. Das ist eine mögliche Erklärung, weil einige der Frauen dann der Meinung gewesen wären, sie hätten damit ihre gesamte Vergangenheit weggeworfen. Die kleinen, positiven Dinge, die sie in der DDR erfahren haben, haben diese Frauen als eine Art Lohn für ihre schwere Zeit begriffen. Sie waren fest davon überzeugt, dass der Weg zu einer besseren Gesellschaft ein sehr steiniger ist. Sie dachten, dass das auch mit furchtbaren Irrtümern einhergehen kann, wenn einen die alten Genossen beispielsweise einsperren, quälen, drangsalieren und dass sie zu denjenigen gehören, die diese Leiden erdulden müssen. Das hat sehr viel mit Glauben zu tun und ist aus unserer heutigen Perspektive nur sehr schwer nachzuvollziehen. Ich tue mich auch sehr schwer, das zu bewerten.
Stefan Kurts Figur sagt im Film einmal „Die Revolution ist kein Wunschkonzert“. Können Sie die damaligen Entscheidungen der DDR-Parteiführung irgendwie nachvollziehen?
Das kann ich insofern nachvollziehen, weil ich nicht in solch einer dramatischen Situation war wie in den 1950er Jahren. Aber wenn die Argumente ausgingen, dann kam man sehr schnell auch zu meiner Zeit mit der großen politischen Weltlage. 1984 bin ich mit meinem Filmstudium in Babelsberg fertig geworden, habe zunächst als Regieassistent gearbeitet und dann schon bald versucht, meine eigenen Stoffe unterzubringen. Dabei habe ich dann auch gemerkt, wie schnell man dabei an Grenzen stößt. In den späten 80er Jahren befand sich die DDR bereits in Agonie, deswegen kann man diese Zeit nicht mit den 50er Jahren vergleichen und trotzdem gab es auch damals noch immer wieder diese Reglementierungen. Wenn sachliche, vernünftige, inhaltliche Argumente in einer Auseinandersetzung über ein Drehbuch nicht mehr zur Verfügung standen, kam man eben mit der großen politischen Weltlage, mit Pflichten, die man zu erfüllen hatte und mit Dankbarkeit gegenüber dem Staat. Das waren dann Standardschlagworte, die in solchen Fällen aus der Tasche gezogen wurden. In den 50er Jahren dürfte dieser Appell an das Pflichtbewusstsein und die Parteidisziplin noch viel wichtiger gewesen sein. Wer sich daran nicht hielt, galt schlichtweg als Verräter.
Alexandra Maria Lara ist als gebürtige Rumänin ebenfalls in einem kommunistisch geprägten Land aufgewachsen. War das für Sie auch ein Argument, sie in der Rolle zu besetzen?
Es war natürlich nicht das entscheidende Kriterium, aber ich habe nach unserem ersten Gespräch gemerkt, dass ich ihr ganz viele Sachverhalte nicht erklären musste. Sie kommt ja aus einem sehr kulturpolitisch geprägten Umfeld, ihr leider vor einem halben Jahr verstorbener Vater Valentin Platareanu war in Bukarest Theaterintendant und hatte ständig mit Repressalien zu tun. Rumänien in den 1970er und 80er Jahren war noch eine Nummer schärfer als die DDR, er kannte das aus eigenem Erleben und seine Erfahrungen haben natürlich in der Familie eine Rolle gespielt. Das war der entscheidende Grund, warum die Familie dann unter ziemlich abenteuerlichen Umständen in den Westen geflohen ist. Dadurch bestand zwischen Lara und mir eine Brücke, eine emotionale Basis, die man sich nur sehr schwer erspielen oder erlesen kann. Da macht es schon noch einmal einen Unterschied, ob man sich mit Informationen eindeckt oder ob man eine eigene Erfahrung oder Prägung mitbringt.
„Und der Zukunft zugewandt“ ist Ihr erster Kinofilm seit sieben Jahren, dazwischen haben Sie viel fürs Fernsehen gearbeitet. Ist es schwieriger geworden, einen Kinofilm zu drehen und wie entscheiden Sie, für welches Medium Sie einen Stoff inszenieren?
Die Finanzierung dieses Films war in der Tat sehr schwierig, zumal sich einige Förderungen nicht erfüllt haben, mit denen ich fest gerechnet hatte. Das war uns allerdings auch schon bewusst, als wir mit der Stoffentwicklung begonnen hatten. Auch die Stoffentwicklung war für mich schon sehr schwierig, denn je mehr Informationen ich hatte, je mehr ich gelesen und mich mit Zeitzeugen unterhalten habe, desto unübersichtlicher wurde für mich das ganze Thema. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich das alles irgendwie unterbringen müsse. Ich entscheide mich, einen Stoff fürs Kino zu realisieren, wenn ich merke, dass mich das Thema über eine lange Zeit beschäftigt. Es gibt Stoffe, die einen sofort irgendwie anspringen, aber an die man sich nach einem halben Jahr nur noch fragmentarisch erinnern kann. Andere, so wie „Und der Zukunft zugewandt“, lassen einen einfach nicht los. Und selbst wenn man den Stoff über Jahre beiseitegelegt hat, weiß man am Ende, dass er ins Kino gehört.
Noch zu DDR-Zeiten haben Sie mit Horst Krause einen „Polizeiruf 110“ gedreht, mittlerweile sind Sie beide durch die Krause-Fernsehfilme zu einem eingespielten Team geworden. Wie hat sich das Arbeiten mit ihm in all den Jahren entwickelt?
Wir haben gerade wieder die ersten Drehtage für einen neuen Krause-Fernsehfilm hinter uns und die Vorteile in dieser Zusammenarbeit überwiegen: dass man sich so lange kennt, dass man sich vertraut und sich die Bälle zuspielt. Man muss ein bisschen aufpassen, dass man nicht in einen Kokon gerät und dass man sich nicht innerlich darauf beruft, dass man sich so lange kennt. Mitunter wird es dann etwas schwierig, sich den frischen Blick von außen zu bewahren. Deswegen ist es mir wichtig, dass im Cast und auch im technischen Team neue Leute dazukommen. Ich bin kein Freund jahrzehntelanger Arbeitsbindungen, weil ich, so schön wie das sein mag, dann auch die Gefahr sehe, dass man zu bequem wird. Es entsteht dann eine Art Gemütlichkeit, die meiner Arbeit in meinen Augen dann nicht guttut.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
„Wir sind viel zu stumm geworden“
Doris Dörrie über „Kirschblüten & Dämonen“ – Gespräch zum Film 03/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vincent musste nicht auf Realismus achten“
Hugh Welchman über „Loving Vincent“ – Gespräch zum Film 01/18
„Das waren keine Einzelfälle“
Claus Räfle über sein Doku-Drama „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ – Gespräch zum Film 10/17
„Keine Abrechnung mit dem System DDR“
Matti Geschonneck über seine Romanverfilmung „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ – Gespräch zum Film 06/17
„Jemand wie Beuys fehlt heute“
Andres Veiel über seinen dokumentarischen Essay „Beuys“ – Gespräch zum Film 05/17
„Er passt nicht mehr in die Zeit“
Josef Hader über seine Tragikomödie „Wilde Maus“ – Gespräch zum Film 03/17