Brücken, Straßen, KVB, städtische Bauprojekte – die Heinzelmännchen zu Köln müssen damals endgültig vertrieben worden sein. Was mit Eva begann, setzte sich in Figur einer neugierigen Kölnerin fort, die am Abend heimtückisch Erbsen auf die Treppe rollen ließ, um die fleißigen Nachtarbeiter abstürzen zu lassen. Aber wie bei Udo Lindenberg und anderen gealterten Pop- und Schlager-Ikonen darf man die Hoffnung nie aufgeben: In einer Heinzelmännchen-Supershow werden die unauffälligen Helfer zu Superstars und feiern sich und ihre Geschichte in einer knalligen Revue – die Kölner Kinderoper macht es möglich.
Zum 20-jährigen Bestehen dieser damals in Westeuropa einzigartigen Unternehmung hat sich die Oper eine Uraufführung der besonderen Art bestellt. Der in Köln lebende Jazzmusiker Ingfried Hoffmann, Spezialist für Kinder-kompatible Fernsehmusiken für die Maus oder Robbi, Tobbi usw., hat sich mit seinen jugendlichen 82 Jahren nicht nur auf kunstvolle wie eingängige Jazzklänge gestürzt, sondern ist auch gleichzeitig als Librettist in den gewünschten kölschen Plot getaucht: Die Rückkehr der Heinzelmännchen zu Köln.
Dazu hat Hoffmann ein gänzlich unbekanntes Genre erschaffen, er nennt es „Fröhliche Jazzoper“, und dieser Terminus trifft wesentliche Charakterzüge dieses Werks. Es ist nämlich unbelastet heiter, setzt auf spielfreudige Darsteller und versprüht unentwegt gute Laune mit schmissig jazziger Musik. Die Handlung folgt der Rezeptur eines Musical-Märchens und kann empfohlenerweise bereits ab sechs Jahren konsumiert werden.
Die Heinzelmännchen, soviel sei verraten, waren nie weg, sie lebten als Schläfer im Untergrund, wahrscheinlich in der Kanalisation. Sie halten einen Draht zu einem Verschwörungstheoretiker namens Peter, der als Straßenmusik-Rapper sein Geld mit der „wahren“ Geschichte der Heinzelmännchen verdient, wenn er nicht von Geschäftsleuten vertrieben wird. Peter glaubt an die Heinzel. Deshalb helfen die bunten Zwerge unter Stabsleitung von Oberheinzel Heinz dem Peter bei der Eroberung von Eva nein Eve aus Kansas, die als Studentin in einem Wohnschrank lebt.
Das ist einer wilder wie lehrreicher Stoff mit Anspielungen auf soziale Missstände und menschliche Härten, wo Kunst auf Konsum trifft. Mit dem lauten Singen eines Passwortes wird auch die Gegenwart angespielt, und die Kinder machen gerne mit.
Ganz toll spielt die Jazzband, instrumental immer jazzig wie eine Mediaband mit Solisten, zum Gesang klangmalerisch, aber konstant mit Köpfchen. Die Heinzel singen reizvollstes A cappella mit Jazzharmonik im gemischten Sextett, das Liebespaar glänzt in Soli und Duetten. Dazu ist das Stück prachtvoll ausgestattet in Bühne und Kostümen, es ist ein Festtagsbraten, der hoffentlich noch lange nicht kalt wird. Das ist ein Muss nicht nur für Kölner Kinder.
„Die Heinzelmännchen zu Köln“ | R: Brigitta Gillessen | 9., 11., 12., 13.1. je 11.30 Uhr, 25.12., 7.1., 14.1. 15 Uhr, 27.12., 3., 5.1. 18 Uhr | Oper Köln: Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23
Balladen für den Herbst
Caris Hermes Quintett in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 11/23
Wonnemonat für Fusionfans
Drei E-Gitarren erobern das Ruhrgebiet – Improvisierte Musik in NRW 10/23
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Das Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Bird with Strings
Karolina Strassmayer in Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/23
Tüchtige Kellerkinder
Subway Jazz Orchestra feiert zehnten Geburtstag – Improvisierte Musik in NRW 06/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
David Murray auf Hochtouren
„International Jazz Day“ auf Burg Linn – Improvisierte Musik in NRW 04/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Sisters in Jazz
Cæcilie Norby und Band in Bad Hamm – Improvisierte Musik in NRW 02/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22