Beim Joggen in einem bewaldeten Park wird sie von einer Horde Kinder überfallen. Während sie sich noch verzweifelt gegen die Fausthiebe und Schläge der Bande wehrt, denkt sie: „Es sind doch nur Kinder!“ Aber die sind gnadenlos, bestehlen sie nicht nur, sondern ziehen ihr auch die Kleider aus. So findet sie sich zerschrammt, zerschlagen, ohne Kleidung auf dem Waldboden wieder. „Nackt“ lautet der Titel, mit dem der Short Stories-Band „Die Lästigen“ der Amerikanerin Joyce Carol Oates eröffnet wird. Darin vereinigen sich auch Werke, die bisher in Deutschland unveröffentlicht waren.
„Nackt“ ist die Protagonistin in einem doppelten Sinne, das bemerkt sie, als sie mit dem Gedanken spielt, sich Hilfe bei ein paar Männern zu suchen, die sich auf dem nahen Parkplatz aufhalten. Ihr wird jedoch klar, dass man sich in der Kleinstadt schon bald erzählen wird, dass sie nackt war, man wird denken, dass sie vergewaltigt wurde. Diese Vorstellung würde in Zukunft niemand mehr aus dem Kopf bekommen, auch ihr Mann nicht und ihre Kinder würden in der Schule deshalb gehänselt werden. Plötzlich wird ihr bewusst, dass man alles verlieren kann, jede gesellschaftliche Identität und selbst die Beziehung zu den nächsten Menschen. Die Gewalt vermag alles mit einem Schlag zu zerstören. Wir erleben, wie sie im Schein der Dämmerung geduckt durch Straßengräben und Gärten unentdeckt nach Hause zu kommen versucht.
Eine Sammlung großartiger Geschichten, die ruppig und zart, mit einer wunderbar hellsichtigen Sprache von Männern – aber vor allem von Frauen und Kindern erzählt. Nordamerikas pointierte Erzähltradition hat seit den Tagen von Hemingway und Faulkner nichts an Kraft, Sinnlichkeit und formaler Brillanz verloren. Während Oates ihrer Prosa einen aufgerauten Realismus, ja, eine kunstvolle Unfertigkeit beschert, präsentiert sich die Kanadierin Alice Munro als teuflisch charmante Meisterin der Komposition. Leise kommen ihre Stories daher, aber letztlich ziehen sie einem auch in jedem der zehn Erzählungen ihres neuen Bandes „Zu viel Glück“ den Boden der Erwartung unter den Füßen weg. Wer ahnt schon, dass sich die ältere Dame, die einem Priester die Geschichte eines „Kinderspiels“ erzählen will, das Geständnis eines Mordes im zarten Alter von neun Jahren entlocken lässt? Wer vermag schon eine so unerhört subtile Erotik zu entfalten wie Munro in ihrer Erzählung „Der Grad von Wenlock“, in der wir miterleben, wie sich eine selbstbewusste junge Frau überreden lässt, einem älteren Mann nackt vorzulesen? Jeder Satz entpuppt sich als ein Stein im Gebilde einer verblüffend dramatisierten Geschichte. Was bleibt, ist blankes Erstaunen darüber, dass es solch erfahrungssatte, makellose Kompositionen im Zeitalter digitaler Beliebigkeit überhaupt noch gibt.
Neben Oates und Munro, deren Namen stets aus dem Getuschel herauszuhören sind, das vor der Vergabe des Nobelpreises nervös die Runde macht, muss sich Tobias Wolff nicht verstecken. „Unsere Geschichte beginnt“ erzählt von den Lügen, die aus Scham in die Welt gesetzt werden oder den Küssen, die einen nach Jahrzehnten noch gepackt halten. Auch Wolff konfrontiert uns mit bitteren Wahrheiten, die nicht ausgesprochen werden dürfen, aber mit der Literatur einen Weg in die Wirklichkeit finden. Wolffs Sprache funkelt nicht so erregend, wie die der Damen, aber auch in ihr verschränken sich Fühlen, Nachdenken und Staunen zu einem dichten Text, der einen verändert zurücklässt.
Joyce C. Oates: Die Lästigen. Deutsch v. Susanne Röckel. Eichborn Verlag, 382 S., 32 €
Alice Munro: Zu viel Glück. Deutsch v. Heidi Zerning. S. Fischer Verlag, S., 366 S., 19,95 €
Tobias Wolff: Unsere Geschichte beginnt. Deutsch v. F. Heibert. Berlin Verlag, 224 S., 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25