Eine Blume, ein Schaf, Wald und See – der machthungrige Fausto möchte alles haben. So geht er durch die Welt, reißt alles an sich und wird wütend, sobald er auf Widerstand stößt. Mit lautem Gebrüll und Einschüchterungsversuchen demonstriert er seine selbstzugeschriebene Autorität, die ihm am Ende zum Verhängnis wird. In seinem Bilderbuch „Die Fabel von Fausto“ (NordSüd Verlag) beschreibt der irische Erfolgsautor Oliver Jeffers die Folgen von Gier und Habsucht. Dabei spielt der Titel seines 17. Kinderbuchs auch auf die Tragödie von Goethes „Faust“ an. Wohin führen ruhelose Unzufriedenheit und ein immerwährendes Streben nach mehr?
Es geht um Macht(-missbrauch): Ein Mann, der das ganze Land sein Eigen nennt. Teils akzeptieren die ihn umgebenden Dinge seine Anspruchsverkündungen unbekümmert, teils nur widerstrebend. In Blau, Braun, knalligem Neonpink und -gelb zeichnet der versierte Autor die Bilder zu seiner Geschichte. Dabei hält er es mit der Gestaltung eher minimalistisch, was dem Buch einen modernen Touch verleiht und im Zusammenspiel mit der traditionellen Drucktechnik der Lithografie besonders originell wirkt. So lässt der Autor und Illustrator seinen Fausto im leuchtend gelben Regenmantel aufs Meer hinaussegeln, denn dieser hat immer noch nicht genug. Er möchte nun auch die See erobern und so steigt der kleine Mann auf die Wasseroberfläche, um seine vermeintliche Überlegenheit zu demonstrieren. Großartig ist dabei eine Illustration in der Mitte des Buches, auf der die unendliche Weite des Meeres abgebildet ist und mitten in ihr der winzige Fausto mit seinem Boot. Hier wird sichtbar, wie irrsinnig es ist, dass Menschen Besitzansprüche auf Dinge stellen, die ihnen nicht gehören, von denen sie aber meinen, sie beherrschen zu können.
Die versuchte Bezwingung der Natur durch den Menschen und das Scheitern an derselben wird wunderbar veranschaulicht, als Fausto bei dem Versuch, zornig aufs Wasser zu treten, augenblicklich von den Tiefen des Meeres verschluckt wird, denn er kann nicht schwimmen. An dieser Stelle werden in der Erzählung ganze Seiten leergelassen, was die Bedeutung des selbstgewählten Schicksals Faustos noch einmal unterstreicht. Oliver Jeffers gibt der Wirkung seiner Handlung Raum. Unterdessen geht das Meer weiter seinem Dasein nach, ebenso die Blume, das Schaf, der See und all die anderen Dinge. Ganz im Stil der Fabel gibt es am Ende der Geschichte die berühmte moralische Lehre. Das Nachwort des Bilderbuchs bildet der Ausschnitt eines Beitrags aus dem New Yorker von 2005 – Oliver Jeffers zeigt hier in den Worten des amerikanischen Schriftstellers Kurt Vonnegut, worum es bei Faustos Fabel geht: das Wissen darüber, genug zu haben.
Oliver Jeffers: Die Fabel von Fausto | Aus dem Englischen von Anna Schaub | NordSüd Verlag | Ab 5 Jahren | 96 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25