Eine Blume, ein Schaf, Wald und See – der machthungrige Fausto möchte alles haben. So geht er durch die Welt, reißt alles an sich und wird wütend, sobald er auf Widerstand stößt. Mit lautem Gebrüll und Einschüchterungsversuchen demonstriert er seine selbstzugeschriebene Autorität, die ihm am Ende zum Verhängnis wird. In seinem Bilderbuch „Die Fabel von Fausto“ (NordSüd Verlag) beschreibt der irische Erfolgsautor Oliver Jeffers die Folgen von Gier und Habsucht. Dabei spielt der Titel seines 17. Kinderbuchs auch auf die Tragödie von Goethes „Faust“ an. Wohin führen ruhelose Unzufriedenheit und ein immerwährendes Streben nach mehr?
Es geht um Macht(-missbrauch): Ein Mann, der das ganze Land sein Eigen nennt. Teils akzeptieren die ihn umgebenden Dinge seine Anspruchsverkündungen unbekümmert, teils nur widerstrebend. In Blau, Braun, knalligem Neonpink und -gelb zeichnet der versierte Autor die Bilder zu seiner Geschichte. Dabei hält er es mit der Gestaltung eher minimalistisch, was dem Buch einen modernen Touch verleiht und im Zusammenspiel mit der traditionellen Drucktechnik der Lithografie besonders originell wirkt. So lässt der Autor und Illustrator seinen Fausto im leuchtend gelben Regenmantel aufs Meer hinaussegeln, denn dieser hat immer noch nicht genug. Er möchte nun auch die See erobern und so steigt der kleine Mann auf die Wasseroberfläche, um seine vermeintliche Überlegenheit zu demonstrieren. Großartig ist dabei eine Illustration in der Mitte des Buches, auf der die unendliche Weite des Meeres abgebildet ist und mitten in ihr der winzige Fausto mit seinem Boot. Hier wird sichtbar, wie irrsinnig es ist, dass Menschen Besitzansprüche auf Dinge stellen, die ihnen nicht gehören, von denen sie aber meinen, sie beherrschen zu können.
Die versuchte Bezwingung der Natur durch den Menschen und das Scheitern an derselben wird wunderbar veranschaulicht, als Fausto bei dem Versuch, zornig aufs Wasser zu treten, augenblicklich von den Tiefen des Meeres verschluckt wird, denn er kann nicht schwimmen. An dieser Stelle werden in der Erzählung ganze Seiten leergelassen, was die Bedeutung des selbstgewählten Schicksals Faustos noch einmal unterstreicht. Oliver Jeffers gibt der Wirkung seiner Handlung Raum. Unterdessen geht das Meer weiter seinem Dasein nach, ebenso die Blume, das Schaf, der See und all die anderen Dinge. Ganz im Stil der Fabel gibt es am Ende der Geschichte die berühmte moralische Lehre. Das Nachwort des Bilderbuchs bildet der Ausschnitt eines Beitrags aus dem New Yorker von 2005 – Oliver Jeffers zeigt hier in den Worten des amerikanischen Schriftstellers Kurt Vonnegut, worum es bei Faustos Fabel geht: das Wissen darüber, genug zu haben.
Oliver Jeffers: Die Fabel von Fausto | Aus dem Englischen von Anna Schaub | NordSüd Verlag | Ab 5 Jahren | 96 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Blühende Hoffnungsbeete
„Ein Garten für uns“ von Zoë Tucker – Vorlesung 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
Zur Ironie gehört Empathie
Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23
Ein mutiger Auftritt
„Ellas Elfentanz“ von Annika Klee – Vorlesung 05/23
Nächtliches Tierreich
„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23
Zwischen Wut und Versöhnung
Literatur auf der Insel: Marc Sinan im Café Ada
Nebelkinder
„Die Verwandelten“ von Ulrike Draesner – Textwelten 04/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23