Als sie 13 Jahre alt war, sah Rita Witt die aufgebahrte Leiche ihrer Großmutter. Sie bekam ein neues Bild vom Tod, denn es war anders, als die Erwachsenen es ihr zuvor eingeredet hatten. „Schrecklich“ solle der Anblick sein, „nichts für das Kind“, erinnert sich die heute 52-Jährige. Ihre Neugier siegte dennoch und sie schaute nach der Verstorbenen. „Ich fand meine Oma damals wunderschön“, sagt Rita Witt, „beinahe schöner als das Bild der über Jahre gebrechlichen und kranken Frau.“
Auch bei ihrer Ausbildung zur Krankenschwester habe sie festgestellt, dass mit dem Sterben anders umgegangen werde, als sie es sich wünsche. „Der Tod ist eine normale Sache und gehört zum Leben dazu. Sterbende sollten unter Menschen sein. Bei der Geburt kommen schließlich auch alle vorbei“, sagt Rita Witt. Um Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten, hat sie sich 2008 dazu entschlossen, ehrenamtliche Sterbebegleiterin beim Wuppertaler Hospizdienst Lebenszeiten e.V. zu werden.
Mehr als 50 ehrenamtliche Helfer des Vereins sind jährlich bei rund 80 Begleitungen im Einsatz. Alle Helfer sind in 140 Unterrichtsstunden und mit einem Praktikum in einer sozialen Einrichtung darauf vorbereitet, betont Koordinatorin Monika Schneider. Die 44-Jährige arbeitet hauptamtlich für den Verein Lebenszeiten, der mit bald 20 Jahren der älteste seiner Art in Wuppertal ist.
Monika Schneider stattet den betroffenen Menschen den ersten Besuch seitens des Vereins ab und schätzt ein, welcher Begleiter der richtige sein könnte. „Die Chemie muss stimmen, denn wir arbeiten hauptsächlich im emotionalen Bereich“, sagt Monika Schneider. Die Helfer müssen auf Gefühle und Stimmungen wie Wut und Verzweiflung, aber auch Hoffnung eingehen können. Sie behalten immer im Blick, das Leben zu bejahen. Deshalb steht die aktuelle Debatte um die aktive Sterbehilfe nicht wirklich auf Monika Schneiders Agenda. „Nach 13 Jahren Erfahrung in der Palliativmedizin kann ich es an einer Hand abzählen, wann Menschen mich offen danach gefragt haben, ob sie Sterbehilfe bekommen könnten“, sagt sie. Das ist für sie die Bestätigung, dass ein Abschiednehmen und ein natürlicher Tod realisierbar sind und bleiben, wenn die Menschen sozial und emotional eingebunden sind und therapeutische Hilfe bekommen.
Auch Rita Witt findet, dass kein Mensch das Recht habe, sich oder anderen das Leben zu nehmen. „Es ist mir hingegen eine Ehre, ihn bis zum Schluss zu begleiten“, sagt sie. Sie war auch schon einmal dabei, als ein Klient seinen letzten Atemzug nahm. Dieser Moment sei zwar sehr intim gewesen, gehöre aber zu der vorher gemeinsam gegangenen Strecke dazu – ebenso wie die Trauer und die vergossenen Tränen mit den Angehörigen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wie wollen wir sterben?
Die Debatte um die Sterbehilfe läuft – THEMA 12/14 LEBENSENDE
„Sterbehilfe ist kommerziell ausgerichtet“
Winfried Hardinghaus erklärt, warum Sterbebegleitung für ihn die bessere Alternative ist – Thema 12/14 Lebensende
Wenn Kinder sterben wollen
In Belgien dürfen Ärzte auch Kindern Sterbehilfe leisten – Thema 12/14 Lebensende
„Der Tod ist eine Grundfreiheit“
Dieter Birnbacher von der deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) über Sterbehilfe – Thema 12/14 Lebensende
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen