Das Experiment
Deutschland 2001, Laufzeit: 120 Min., FSK 16
Regie: Oliver Hirschbiegel
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Christian Berkel, Edgar Selge, Andrea Sawatzki, Maren Eggert, Justus von Dohnanyi, Timo Dierkes, Nicki von Tempelhoff, Antoine Monot jr., Oliver Stokowski
Herr Strafvollzugsbeamter
Kinokeule (541), 11.07.2007
Ein deutscher Thriller mit Seltenheitswert. Durchgängig spannend und mit ansprechender Optik gedreht. Ein Lehrstück in Sachen Gruppendynamik und unterschiedlichem Verhalten in der Gemeinschaft. Führer, Bürokrat, Beobachter, Hund, Einzelgänger, Widerständler. Fast jeder der 20 Personen verkörpert einen eigenständigen sozialen Charakterzug.
Schön, dass gerade ein deutscher Film dieses Thema aufgreift. So bekommt er ohne weiteres Zutun noch eine weitere Bedeutungsebene eingezogen. Ohne den wahren Hintergrund könnte man das ?Experiment? als etwas überspanntes Ergebnis eines talentierten Drehbuchautors abtun. In diesem Fall muss man sich aber doch fragen, wie wenig eigentlich passieren muss, damit man die mühsam erworbenen sozialen Spielregeln über Bord wird und zum Aggressor wird.
Moritz Bleibtreu spielt seine Rolle vom großmäuligen Anführer bis hin zum erniedrigten Wurm sehr gut. Auch die anderen Schauspieler (z.B. Berkel, Selge) liefern eine gute Leistung ab. Selbst die ansonsten furchtbare Andrea Sawatzki hat einen starken Auftritt.
(5 Sterne)
2 mal Kino,mehrmals DVD
serafina (10), 05.02.2004
Ich bin immer wieder geschockt, wie Menschen sich in Extrem Situationen verändern können! Nicht umsonst gibt es die Aussage:"Erst im engsten Raum lernst Du einen Menschen von der Seite kennen, welche in ihm steckt!"
Da soll einer sagen, unsere Schauspieler seien nicht so hervorragend wie die Amis.
Siehe Moritz Bleibtreu, Andrea Sawatzki und all die anderen.
Auch der deutsche Film zeigt hier, sogar ohne den riesigen Aufwand und großartiger Action, dass er einiges drauf hat! Ich finde es schade, dass das viele nicht sehen.
Wir sollten solche Filme mehr unterstützen.
Nun wieder zum Film, ich werde ihn mir sicher noch oft anschauen, denn man entdeckt dann immer wieder etwas, z.B. an Bilder oder Sätze, das man vorher evtl. übersehen hat.
Ich finde es auch einfach Klasse, wie man aus so wenig, so viel machen kann, wie die Locations, wo meist nur in der Uni gedreht wurde. Die Menschen und ihre Gesten, Mimiken und Handlungen zählten.
Erschreckend
Colonia (683), 19.11.2003
Die menschliche Natur ist immer wieder faszinierend und erschreckend zugleich. Insofern ist "Das Experiment" ein interessanter Film. Schade nur, dass man nicht wirklich mit den Figuren mitfühlen kann. Mich jedenfalls berührte das Schicksal von Tarek (Bleibtreu) und seinen Mitstreitern nur sehr oberflächlich, ich blieb merkwürdig distanziert. An keinem Punkt konnte mich der Film so weit überzeugen und packen, dass ich das Fiktive des Ganzen (obwohl von einem echten Experiment inspiriert) vergaß.
hart
miro279 (54), 06.05.2003
Sehr guter Film, einzige Kritik: was soll diese überflüssige Beziehungsgeschichte? Ich fand sie nicht mehr als nervig, aber vielleicht kann mir jemand ihren Sinn im Kontext erklären?! Wie auch immer sehr sehenswerter deutscher (!) Film. Das waher "Experiment" wurde übrigens schon bedeutend früher abgebrochen, da es aus wissenschafftlicher Sicht nicht mehr tragbar war.
Fantastisch, aber furchtbar
Soda (52), 16.12.2001
ich sage es direkt: fuer mich (wirklich ein dauer-kino-gaenger) ist das experiment der film des jahres 2001 (evtl. mit trainig day, aber der ist in deutschland noch nicht draussen). etwas deratig bewegendes habe ich vielleicht noch nie gesehen. und ich habe wohl noch nie solange ueber einen film nachgedacht. die story ist ja von mehreren anderen schon ausfuehrlich beschrieben worden, darum zaehle ich mal die staerken des films auf. zuerst mal ist moritz bleibtreu vermutlich sowieso die deutsche schauspieler-hoffnung nr.1, das hat er hier wieder bewiessen. grausam ist dieser film, weil er uns zum denken anregt, vor allem natuerlich immer wieder zu der frage: wie wuerde ich mich verhalten ??? alles baut sich langsam auf, steigert sich immer mehr, von kleinen reibereien, ueber konflikte zu einer art folter. die charaktere sind extrem gut, werden geschickt gezeigt, ihre angste, ihre staerken, ihre motive und ihre verzweiflungen. was die schauspieler hier geleistet haben, sucht seinesgleichen. aber auch die hauptfigur ist an der ganzen katastrophe nicht unschuldig, da er die konflikte sucht. die rahmenhandlung mit der liebesbeziehung kann man natuerlich kritisieren, genauso wie ein oder zwei kleine logikmaengel, das faellt aber nicht ins gewicht, einfach schon deswegen, weil der film so bewegend ist. auch auf die gefahr hin, geschockt zu sein, kann ich jedem wirklich nur empfehlen, sich dieses werk der psychologie sofort anzusiehen. moeglichst zu zweit, dann nach diesem film wird jeder das beduerfniss haben, zu diskutieren. eine frage noch: warum heisst es hier sooft "obwohl es eion deutscher film ist, sehr sehenswert" oder so aehnlich??? mich interessieren gerade deutsche filme, auf jeden fall ist es doch kein negativ-zeichen !!!
Pflichtprogramm
iMichl (1), 14.05.2001
Es gibt Filme, nach denen man sich entspannt fühlt. Und es gibt Filme, nach denen man sich ziemlich mies fühlt. "Das Experiment" war bei mir so ein Film. Und es ist einer dieser Fime, bei denen man die Welt verändern will, wenn man sie gesehen hat. Statt auf Spezialeffekte und vordergründige Handlung setzt dieser Film auf eine erschütternde Thematik und Spannung bis zum Schluss. Kein Happy End. Kein "alles wird gut". So ist die Welt - wer hat den Mut, dagegen anzugehn?
Unter die Haut
Sternschnuppe (19), 09.05.2001
Diesen Film sollte man nicht gucken wenn man danach noch Party machen will.Wie ein gutes Buch läßt es sich in diesen Film richtig gut reinfühlen und es war nicht leicht danach wieder abzuschalten.Doch trotz der Tragik und Spannung ist es gelungen Humor und eine Liebesgeschichte einzubauen. Die reele Geschichte ist überzeugend in einen Film gepackt worden!Gute Arbeit und excellente Schauspieler!
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.