Die Band von nebenan
Frankreich/Israel 2007, Laufzeit: 83 Min., FSK 0
Regie: Eran Kolirin
Darsteller: Ronit Elkabetz, Sasson Gabai, Saleh Bakri, Imad Jabarin, Khalifa Natour, Tarak Kopty
Langweilig?
Smithee (3), 11.02.2008
Ich habe den Film gerade gesehen und kann gar nicht verstehen, wie man ihn langweilig finden kann. Natürlich bietet er keine Action oder geschliffene Dialoge, aber diese lakonische, charmante, melancholische und humorvolle kleine Komödie ist einfach wunderschön und absolut sehenswert!
www.koelnblog.de.vu
Schön ruhig
Meryl (9), 08.02.2008
Tja, Colonia, wenn du Äktschn suchst, warst du hier allerdings falsch!
Das ist ja gerade das Tolle an Filmen wie diesem und dem hier schon mehrfach erwähnten verwandten Schulze gets the Blues: lange, ruhige Kameraeinstellungen, die das Thema 'einbrennen' und den Zuschauer in diese Einöde hineinziehen. Dass nicht nur die Landschaft, sondern auch die Personen einsam sind, gibt eine bittersüsse Note zu den komischen Szenen und - ja - die Rollerdisco war wirklich das Highlight!
Ich glaube auch: ein bißchen Feinschliff fehlte hier noch, aber es ist ein sehr schöner, schräger Film und macht gespannt auf mehr!
Mehr wäre mehr
Biggi (153), 06.02.2008
Als Fan von minimalistischen Filmen habe ich mich wirklich auf diesen gefreut, die Erwartungen wurden jedoch nicht ganz erfüllt. Die Vergleiche zu Aki Kaurismäki würde ich gelten lassen, wobei Kolirin nicht an ihn heran kann, an Schulze gets the Blues auch nicht. Einige wirklich schöne Bilder, die schon erwähnt wurden, zusätzlich das kleine Bistro mit den Stammgästen - herrlich, die Rollschuhdisko mit der Anleitung zum Fummeln - wunderbar. Ansonsten zog sich der Film schon sehr und selbst meine Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt. Das war ein bisschen wie warten auf Godot, jedoch kam er nicht. Aber immerhin, für ein Erstlingswerk ganz beachtlich, was nicht ist kann noch werden...
"No culture at all"
Colonia (683), 03.02.2008
Zwischen Krieg und ?Kaltem Frieden? befindet sich das Verhältnis bzw. Nicht-Verhältnis von Israel und seinem Nachbarn Ägypten. Diesen Zustand greift Filmemacher Eran Kolirin (Israel) in seinem Debütfilm auf und macht daraus ... ja, was? Eine Komödie?
Wenn "Die Band von nebenan" eine Komödie ist, dann sicher die traurigste und melancholischte, die ich je gesehen habe. Aber das ist gar nicht mein Problem mit dem Film, der soeben weltweit abgefeiert wird: Dieser dem Minimalismus frönende, bewusst realitätsferne Film ist mir schlicht zu langweilig. Andere bezeichnen gerade das als "große Kunst", aber mir gab es, bei aller Sympathie den tollen Schauspielern gegenüber, nicht so sehr viel, 83 realen und gefühlten 150 Minuten lang in traurige, noch traurigere und allertraurigste Gesichter in Großaufnahme zu schauen.
"Schulze get's the Blues" war ein bisschen ähnlich gelagert, von der politischen Dimension mal abgesehen. Doch der ebenfalls viel Geduld erfordernde "Schulze" war immerhin nicht in einem Satz erzählt, wie "Die Band von nebenan". (Man brauchte mindestens drei.)
Dabei hatte alles so gut angefangen mit "der Band": Mit leisem Humor und sympathischen Protagonisten, die ? nach einer wunderschönen kleinen Flughafen-Episode ? in Reih und Glied in ihren himmelblauen Uniformen im Nirgendwo der israelischen Wüste stehen, auf der Suche nach dem arabischen Kulturzentrum, wo sie als Kapelle aufspielen sollen. Ebenfalls großartig die Szene in der Rollschuhdisko. Aber für's Gesamte zumindest mir ein bisschen wenig.
Bester Film des noch jungen Jahres 2008!
elvisatan (12), 30.01.2008
Ich kann nur jedem empfehlen sich diese kleine Filmperle anzuschauen. Hat mich teilweise an Takeshi Kitano Filme erinnert, allerdings mit wesentlich mehr
Stellen zu lachen. Die Szene in der Rollerdisco ist jetzt schon ein Klassiker! ;-)
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.