Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford
USA 2007, Laufzeit: 156 Min., FSK 12
Regie: Andrew Dominik
Darsteller: Brad Pitt, Casey Affleck, Sam Shepard, Jeremy Renner, Benjamin Bratt, Sam Rockwell, Zooey Deschanel, Paul Schneider, Garret Dillahunt, Mary-Louise Parker
Mutig
Das Auge (316), 25.01.2010
Mutiges Epos, dass nicht langweilig, sondern spannend darstellt, wie ein Leben außerhalb der Gesetze enden kann. Und wie ein Leben endet, dass sich nicht entscheiden konnte zwischen Loyalität und Neid bzw.gebeutelt wurde von Hass, Zorn und Angst. Zudem zeigt der Film deutlich, dass wir heute auf sehr hohem Niveau jammern, denn der Westen war doch meist öd und leer sowie im Winter ziemlich kalt.
Epischer Western
pyth (3), 08.11.2007
Tolle Bilder. Epischer Erzählstil, der wesentlich zu der Athmosphäre des Films beiträgt (aber wohl nicht jedermanns Sache, s.andere Meinungen). Überragender Casey Affleck. Kleine Schwäche jedoch bei Brad Pitt, sicherlich ein toller Schauspieler, aber die Verwegenheit und Unberechenbarkeit eines Jesse James gehört dann doch eher nicht zu seinen Darstellungsstärken. Da hätte es sicher besser geeignte Schauspieler gegeben.
Na ja :-) knapp vorbei
elvis (77), 07.11.2007
Also erstmal zeigt hier Brad Pitt mal wieder, wie gut er ist. Casey Affleck ist mir ne Spur too much overacting, was über zwei Stunden nervt. Wieso überhaupt zwei Stunden ? Diese Frage ist berechtigt, denn die Bilder von schnell vorbeiziehenden Wolken und der Landschaft wirken immer desorientiert und finden nie den Bezug zu der Gestalt des Jesse James.
Was gar nicht geht ist die Spielerei mit dem Unscharfen Bildrand. Ich hab mich jedenfalls und viel zu oft so gefühlt, als ob ich den Film durch meinen Türspion anschaue :-)
Nichts gegen Langsamkeit, aber unscharfe Langeweile
fand ich dann doch schade.
gut aber zu langatmig
sommernacht (22), 05.11.2007
ein guter Film mit guten Schauspielern (siehe meine Vorgänger-Rezension), aber nach meiner Meinung viiiiiel zu langatmig, dadurch leider langweilig). Ich habe nach einer Stunde überlegt rauszugehen, leider bin ich sitzen geblieben. Gelohnt zu bleiben hat es für Casey Affleck, der Brad Pitt an die Wand spielt und für die schönen Bilder. GÄHN.
Psychlologisches Soziogramm
woelffchen (594), 29.10.2007
Wer mit wem, wer gegen wen? Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Wer ist aufrecht und gerade, wer ein Opportunist? Auf wen kann man sich verlassen, und wer schießt mir eine Kugel in den Rücken?
Um diese Fragen kreist dieser Film im kriminellen Western-Milieu des 19. Jahrhunderts. Cool und sachlich. Ein Psychothriller der etwas anderen Art mit biographischen Anteilen - nichts für Liebhaber des schnellen Action-Films. Mehr etwas für solche, die die sich langsam aufbauende, knisternde Spannung aus ruhigen Szenen und coolen Dialogen lieben, die das zwischen den Zeilen Gelesene mehr lieben als die dicken Schlagzeilen.
Ein Film auf hohem Niveau mit hervorragenden Schauspielern. Perfekt inszeniert mit allem, was dazu gehört. Ein Soziogramm der amerikanischen Gesellschaft, die sich diese Struktur bis auf den heutigen Tag erhalten hat.
Metropol Bilk? Vorher anrufen!
Harias (1), 28.10.2007
Nach 30 Minuten Anfahrt zum Metropol wurde ich von einem übellaunigen Herrn nach Hause geschickt.
Keine Ahnung wie oft im Metropol Vorstellungen abgesagt werden, die feine Art ist das nicht.
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.