Die unbarmherzigen Schwestern
Großbritannien 2002, Laufzeit: 119 Min., FSK 12
Regie: Peter Mullan
Darsteller: Geraldine McEwan, Anne-Marie Duff, Nora-Jane Noone, Dorothy Duffy, Eileen Walsh, Mary Murray, Britta Smith, Frances Healy, Eithne McGuinness, Phyllis McMahon, Rebecca Walsh, Eamonn Owens, Chris Simpson, Sean Colgan, Daniel Costello
Unbedingt anschauen
Beanie (2), 21.02.2003
Der Film ist schockierend und regt zum Nachdenken an. Es ist kaum vorstellbar, zu was Menschen im Namen der Nächstenliebe fähig sind. Ohne Effekthascherei wurde die Geschichte erzählt, ruhig und bedacht wurden die Emotionen, die Ohnmacht der Frauen dargestellt. Die Tatsache, daß diese Häuser bis in die jüngste Vergangenheit existierten, ist erschütternd. Ich war sprachlos, als ich aus dem Kino kam und mußte das Gesehene erstmal verarbeiten.
Nächstenliebe???
otello7788 (554), 13.02.2003
Jedem der noch Kirchensteuern zahlt, sei ein Besuch dieses Filmes dringend angeraten (am besten als Double Feature mit "Der Stellvertreter"). Sicherlich geschieht auch Gutes im Namen der Kirche, aber die aufgewzwungene Selbst- und Lebensverleugnung Ihrer Diener führt immer wieder zu Auswüchsen, wie sie hier vorgestellt werden. Wobei ich mir nicht sicher bin, was ich widerlicher fand: Das Verhalten der Nonnen oder der Personen, die Ihre Kinder abgegeben haben? Was ist schon mit den Eltern angestellt worden, die Ihre Tochter nicht mehr lieben und verstoßen, nur weil sie ein uneheliches Kind bekommen hat? Die Kirche, die sich Nächstenliebe auf die Fahnen geschrieben hat, hat Ihrer Gesellschaft ebendiese systematisch wegerzogen. Peter Mullan erzählt nichts, was man nicht schon immer befürchtet hat. Es ist kein großer Film geworden, aber ein weiteres Zeugnis, was im Namen eines Gottes an Unheil angerichtet werden kann. Insofern sollten wir vielleicht nicht allzu verächtlich gen Mittleren Osten blicken. Vieles gab und gibt es im modernen Europa auch.
erschütternd
Hase (9), 27.01.2003
Den wahren Horror schreibt das Leben. Was die Kirche im Namen Jesu alles schon verbrochen hat und noch verbricht ist nicht zu fassen. Es ist klar, warum die katholische Kirche gegen diesen Film protestiert hat. Wer sieht sich schon gern mit seinen eigenen Verbrechen konfrontiert. Dieser Film ist, obwohl er eigentlich kaum zu ertragen ist, unbedingt sehenswert.
aufwühlend und sehr empfehlenswert
kroko_online (5), 18.01.2003
Der Film "Die unbarmherzigen Schwestern" ist wirklich sehr sehenswert. Ich war so aufgewühlt danach, daß ich eine ganze halbe Stunde brauchte, bevor ich mich mit meinem Begleiter richtig unterhalten konnte und ihm ging es genau so. Ein echt engagierter Film und sehr packend und beeindruckend. Man geht richtig mit und empfindet mit den Hauptdarstellerinnen. Empfehlenswert.
Übrigens deckt sich das Geschilderte mit den Erlebnissberichten einer engen Verwandten von mir, die in einem von "barmherzigen" Nonnen geführten Waisenhaus in den dreißiger Jahren aufwuchs. Eine ausgesprochen unglückliche Kindheit, die ihr ganzes Leben prägte.
Verdiente Auszeichnung!
mr. kurtzman (168), 18.01.2003
Es ist frustrierend zu sehen, welchen menschenfeindlichen Einfluss die Kirche noch in der jungen Vergangenheit auf die Gesellschaft und besonders auf die Frauen ausüben konnte. Die Gegenwart spare ich mal aus. Der Film entblösst unsere ach-so-zivilisierte-freie-westliche-Welt, die die Arroganz besitzt andere Glaubensrichtungen als diskriminierend abzustempeln. Eine gelungene Umsetzung einer wahren Geschichte mit einer verdienten Auszeichnung.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24