Free Rainer - Dein Fernseher lügt
Deutschland 2007, Laufzeit: 138 Min., FSK 12
Regie: Hans Weingartner
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Elsa Sophie Gambard, Milan Peschel, Gregor Bloéb, Simone Hanselmann, Franziska Knuppe, Us Conradi, Tom Jahn, Robert Viktor Minich, Ralf Knicker, Andreas Brandt, Irshad Panjatan, Doris Goldpashin, Vinzenz Kiefer, Peer Jäger
Pflichtlektüre
bobbi (1), 04.01.2008
Einfach sehenswert, wie einem das eigene zuweilen unkritische Fernsehkonsumverhalten vor Augen geführt wird. Dabei wird es aber nie langweilig, auch wenn manche Abläufe vorhersehbar sind . Die sehr gute Schauspielerei der Darsteller im sprichwörtlichen Sinne überzeugt. Die Übertreibungen im Handlungsverlauf entsprechen dem Wahnsinn in der Realität.
Dieser Film sollte Pflichtprogramm für alle weiterführenden Schulen sein, ist aber auch für Erwachsene unbedingt zu empfehlen!
Hatte mir mehr versprochen...
h5n1 (15), 07.12.2007
Das mit den Längen im Film kam mir auch so vor. Er hätte witziger, hintergründiger und weniger bierselig sein können für meinen Geschmack. Was ich allerdings sehr witzig fand, war die Fernsehshow, die diese völlig verblödeten Fernsehformate gehörig auf´s Korn nimmt. Kein Film, den man dringend im Kino sehen müsste. Vielleicht auf DVD - ein zweckentfremdeter Fernsehgebrauch *g*
naja
Hayzon (4), 02.12.2007
Der Film war doch aus meiner Sicht ein wenig zu holzschnittartig. Und stellenweise hatte der Film echt Längen. Da hätte man die schöne Idee doch wirklich ein wenig pointierter erzählen können. Mich haben so Sachen wie die folgende immer wieder aus dem Film rausgebracht: Als auf dem Bildschirm zu sehen ist, wie der Marktanteil vom "bösen Sender" sinkt, bleiben die ebenfalls sichtbaren Marktanteile der anderen Sender starr - obwohl die Anteile doch voneinander abhängen.
Nicht enttäuscht
Biggi (153), 22.11.2007
Entgegen der Kritik in der RP habe ich den Film sehr genossen. Die Medienszene ist köstlich überzeichnet (wobei wir aktuell nicht so weit davon entfernt sind). Die Verwandlung des Rainer vom Saulus zum Paulus wurde super dargestellt in Angstträumen nach dem Unfall, in denen er als Horrorszenario sein eigenes Leben von den Zuschauern nicht verlängert bekommt. Das ist doch ein Wandel wert. Sein Charakter und die seines Partners ist weiterhin glaubwürdig dargestellt. Die Aktion "Befreiung der Haushalte" von Reality-TV durch Manipulation der Quoten ist witzig, teilweise die Truppe mit ihren Problemen zu plakativ. Gerne hätte ich noch mehr Haushalte gesehen und Menschen, die mit der Quotenbox das Programm unbewusst beeinflussen, herrlich. Das Ende ist der Anfang einer neuen besseren Welt, die natürlich märchenhaft dargestellt ist, da nicht zu realisieren - in dem Maße sind wir Zuschauer doch nicht zu manipulieren? Sehenswert
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.