Hereditary – Das Vermächtnis
USA 2018, Laufzeit: 126 Min., FSK 16
Regie: Ari Aster
Darsteller: Toni Collette, Gabriel Byrne, Alex Wolff
>> splendid-film.de/hereditary-das-vermaechtnis
Kein Meilenstein
Raspa (368), 08.01.2019
Ich teile die ehr reservierte Einstellung von Cinemoenti. Die Schauspieler sind alle toll, und auch die Sorgfalt in den Details des Szenenaufbaus ist scon bewundernswert. Aber die Story ist für mich einfach ein Schmarrn, auch wenn Regisseur und Darsteller noch so sehr betonen, wieviel psychologische Feinarbeit im Drehbuch stecke. Ich jedenfalls habe schon bessere Horrorfilme gesehen.
Heim gesucht★★★★☆☆
Cinemoenti (173), 27.06.2018
Wenn man in diesen Film zu gehen gedenkt, ist es von Vorteil, nicht viel mehr über die Handlung zu wissen als die Ausgangssituation. Die filmischen Mittel versprechen zunächst einen Meilenstein in der Geschichte des Horrorfilms: Andeutungen, viel Ruhe, lange totale Einstellungen, ausgezeichnete Angstmusik. Die Spannung steigt schleichend langsam in einer Art, dass man sich stellenweise nicht zu atmen getraut.
Doch dann machen Buch und/oder Regie ein paar unnötige und grobe Patzer, das Konstrukt wankt und rutscht gefährlich nah an's Lachhafte, was hier schon weh tut, weil es so vielversprechend begann. - Dennoch: alles in allem ist der Film schon verstörend und wirkt sogar ein wenig nach, selbst wenn die vielen Anleihen an den großen Horrorklassikern der letzten Jahrzehnte und auch jüngerer Zeit unübersehbar sind.
Für Freunde des Horror-Genres einen Versuch wert, und zart Besaitete sollten ihn besser nicht allein sehen.
www.cinemoenti.blogspot.com
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.