Im Winter ein Jahr
Deutschland 2008, Laufzeit: 128 Min., FSK 12
Regie: Caroline Link
Darsteller: Karoline Herfurth, Josef Bierbichler, Corinna Harfouch, Hanns Zischler, Jacob Matschenz, Misel Maticevic, Cyril Sjöström, Matthias Kupfer
Wow!
elkepelke (9), 23.01.2009
Ein beeindruckender, berührender Film! Karoline Herfurth spielt absolut überzeugend. Die Zerbrechlichkeit der Menschen in Zeiten der Trauer ist so wahr und überzeugend eingefangen, man durchlebt den Film zusammen mit den Figuren.
Gucken!!!
Sagenhafter Soundtrack
Gonzi (1), 09.01.2009
Den Soundtrack und die Filmmusik sind überragend. Hat ein wenig Ähnlichkeit mit dem Soundtrack zu dem Film "Die fabelhafte Welt der Amelie".
Ein Meisterwerk, wenn man sich drauf einlässt
otello7788 (554), 24.11.2008
Tatsächlich ist "Im Winter ein Jahr" ein Kammerspiel. Es gibt keine grossen Aktionen und auch die Geschichte ist "klein". Die Handlungen finden überwiegend im Inneren der Personen statt und diese sind anfangs auch nicht gerade Sympathieträger. Auch hat der Film kein wirkliches Tempo. Trotzdem hat mich der Film zutiefst davongetragen und gepackt. Weil er auf einer tiefen, einer fast meditativen Ebene funktioniert. Die Musik, zusammen mit auserlesenen, wunderschön fotografierten Bildern, zieht einen in Ihren Bann. Spätestens bei Lilis kathartischen Tanz gipfelt der Film in eine Form miterlebter Trauer und Erlösung. Wie Biggi schrieb: Wen das nicht berührt, den rührt wohl nichts mehr.
Dieser Film konnte nur funktionieren durch eine kongeniale Verbindung von Bild, Ton und Schauspielerleistung. Dabei außerordentlich Karoline Herfurth und Josef Bierbichler.
Der beste deutsche Film des Jahres.
Das Geheimnis um den toten Bruder
Biggi (153), 18.11.2008
ist das eigentliche Thema, das zwar von dem Maler Max und Lilli, der Schwester des Toten, langsam aufgedröselt wird, nicht die Beziehung zwischen Maler und Muse, die ist nur Mittel zum Zweck. Die beiden kommen sich zwar menschlich näher - aber nicht wie ihr denkt, da bahnt sich keine klassische Affäre an, auch wenn das manche Kritiker so sehen wollen. Dann wäre der Film auch nicht das was er ist: ein wunderbarer, ans Herz gehender, packender Film, der die Familienstruktur aufs Korn nimmt.
Karoline Herfurth als Lilli spielt absolut traumhaft alle Facetten, die der Rolle abverlangt werden, hervorragend aus, wobei gegen Ende ihr Tanz als Katharsis den absoluten Höhepunkt bilden, wer da cool bleibt, den rührt wohl nichts mehr...
Das wäre ein gutes Ende des Films gewesen, der danach nur noch halbherzig versucht, einen harmonischen Schlusspunkt zu setzen, absolut überflüssig, auch manche Szenen mit den Eltern, die wie Füller wirken.
5 Sterne trotzdem!
Der alte Mann und das M...ädchen - oder: A Star is born
Colonia (683), 14.11.2008
Deutschland hat einen neuen Star: Karoline Herfurth. So viel ist nach Besichtigung des ersten Films von Caroline Link nach dem Oscar-prämierten "Nirgendwo in Afrika" (2001) klar.
Klar ist auch: Das sich im Film wiederholende und doch in jeder Szene veränderte Kammerspiel zwischen Herfurth und dem gezähmten Josef Bierbichler ist Dreh- und Angelpunkt des Films. Alle anderen Rollen, obwohl große Namen sie verkörpern, kann man getrost vergessen.
Hauptdarsteller, Licht, Ton, Kamera, Musik ... an allen Stellen des Familiendramas wurde hervorragende Arbeit geleistet. Aber letztlich hat mich "Im Winter ein Jahr" nicht recht berührt. Vielleicht ist der überlange stille Film, der geschickt den Kitsch umschifft, doch etwas zu ruhig und vorhersehbar.
Halbe Punktzahl.
P.S.: Hanns Zischler kommt zum Rendezvous. Mehr unter http://www.filmsociety.de/
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.