Persepolis
Frankreich 2007, Laufzeit: 96 Min., FSK 0
Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud
Darsteller: Sprecher: Chiara Mastroianni, Danielle Darrieux, Francois Jerosme, Catherine Deneuve, Simon Abkarian, Sprecher: Jasmin Tabatabai, Nadja Tiller, Hanns Zischler, Eva Kryll, Marcus Off
Land der Bartträger
otello7788 (554), 29.08.2008
Für jemand der heute Anfang 20 ist, ist die Geschichte von Persepolis sicherlich neu und bewegend. Wenn man zur Zeit des Sturzes des Schahs allerdings schon politisch interessiert war, dann ist das Erzählte nicht sonderlich erstaunlich. Wenn auch nicht überzeugend, so ist der Film doch stellenweise ergreifend.
hochdifferenzierte Gesellschaftskritik
moxmox (1), 28.12.2007
der Film ist aus mehreren Perspektiven , gezeigte Gesellschaftsentwicklung. Er zeigt, wie wenige Menschen bereit sind, sich mit einem jeweiligen System kritisch auseinander zu setzen und wie wenige bereit sind, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Auch wie es diesen ergeht, eben weil sie so wenige sind. Das geschieht, obwohl alle, bis auf die Machtinhaber, darunter leiden.
In dem Film kommt der linkspolitische, in diesem Fall kommunistische Hintergrund der Familie der Protagonistin deutlich heraus. Sie sind gerade Menschen, jedem Opportunismus abgeneigt und kommen als leuchtende Vorbilder für eine angenehme Gesellschaftsform gut heraus.
Vielen Dank für diesen Film! Und möge er den Zuschauern helfen, ihr eigenes System zu analysieren und Veränderungen anzustreben, wo immer sie höchst notwendig sind! Z.B. hier zu Lande.
mox
Kunstwerk!
sommernacht (22), 18.12.2007
Was für ein Goldstück, absolut sehenswert!!!
cheili chub
carinho (18), 08.12.2007
ohne die comic-vorlage von satrapi zu kennen: man weiß irgendwie, 'persepolis' ist kult, und dieser eindruck bestätigt sich nach dem kinoabend.
fern vom label 'heimat eines geschichtsträchtigen volks' und 'unruhestifternation' zeigt sich der iran ungeschminkt, wie er ist bzw. war.
iranische geschichte(n) kann nur jemand erzählen, der sie auch erlebt hat. und das gelingt der autorin/regisseurin meisterhaft.
der film ist eher nichts für kinder. trotz des hintergründigen, zynischen, direkten und auch erfrischenden humors, ist er streckenweise erschreckend düster und beklemmend. doch etwas anderes als eine wahrheitsgetreue zeichnung hätte ich gar nicht sehen wollen.
Vergesst Ratatouille, schaut Persepolis!
zeytooon (23), 24.11.2007
Der Film übertrifft noch die schon sehr guten Comics von Marjane Satrapi. Es ist einfach alles gelungen. Charme und Characterzeichnung der Figuren, Dramaturgie, Musik, Intensität, historisicher Hintergrund, Authentizität, künstlerischer Wert. Nach diesem Film weiss man - fernab aller schwarzweissen Mullahklischees - wie die iranische Seele tickt.
Sehr, sehr gut.
Colonia (683), 22.11.2007
Schnappt Euch den Iraner oder die Iranerin, der oder die neben Euch wohnt, und schaut Euch diesen Film an.
Absolut empfehlenswert.
Fantastisch!!!!
Tetischeri (79), 13.11.2007
Bravo, Super, Applaus! Wirklich super gelungen. Für mich der beste Film des Jahres.
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.