Sicario
USA 2015, Laufzeit: 121 Min., FSK 16
Regie: Denis Villeneuve
Darsteller: Emily Blunt, Benicio Del Toro, Josh Brolin
>> sicario-film.de/
Das Land der Wölfe
Matt513 (258), 14.07.2018
Ein Brett von einem Film. Einmal mehr liefert Villeneuve eine brillante Leistung im Regiesessel ab. Auch dank Deakins‘ Kamera ist der Film ebenso beklemmend wie hochspannend und die albtraumhafte Musik, wenn das Einsatzteam die „Bestie“ Juarez besucht, tut ein Übriges. Die ganze Szene, ca. 15 Minuten lang, wirkt in Teilen wie eine Live-Reportage und ist das Prunkstück. Wow. Das war mal spannend.
Der Film ist gerade in der heutigen Zeit aus einem weiteren Grund absolut wichtig und sehenswert. Nämlich um zu begreifen, wie existenzbedrohend das organisierte Verbrechen für ein Land werden kann und welche Grenzgänge rechtsstaatlichen Handelns seine Bekämpfung dann erforderlich macht. Daß der Kampf gegen diesen Krake mit tradierten Mitteln nicht mehr zu gewinnen ist. Villeneuve stellt dies sehr diskret dar, wenn er Alejandro, einen Söldner mit Racheambitionen und ehemaligen Juristen, ganz bedächtig sein Sakko zusammenlegen und wegschließen läßt, bevor es in den Einsatz geht. Das Sakko, sowas wie die Dienstkleidung seines vorherigen Berufsstandes, ist Metapher für diese tradierten Mittel.
Jene, die diese Zustände zulassen, dürfen nicht denken, nur weil Mexiko weit weg ist, hätte das ja nichts mit der eigenen Realität zu tun. Denkste. Nehmt den Film als Anschauungsmaterial, wo sich die Dinge hin entwickeln werden, wenn im wesentlichen nichts getan wird, als auf die vermeintlich unverrückbare Gesetzeslage hinzuweisen.
Im Einsatzteam stehen sich die idealistische FBI-Agentin und der abgeklärte Söldner gegenüber. Von der Spannung zwischen ihren Überzeugungen lebt der Film. Sein eindringliches Schlußwort: Träum Deinen Traum von der Rechtsstaatlichkeit irgendwo, aber sobald Du unter Wölfe kommst, wirst Du nicht überleben. Und das hier, das ist längst das Land der Wölfe.
Härter
Das Auge (322), 08.11.2015
Wenn dies die Realität in Mexiko ist, dann gute Nacht. Das Ende ist nah. Krasser Film, nichts für zarte Gemüter. Die drei o. g. Darsteller sind alle Klasse. Was im Film an Drogenkriegs-Horror gezeigt wird, lässt einen nur noch fassungslos aus dem Kino wanken. Hier wird realer Wahnsinn gezeigt und alle, die dabei mitmischen sind Versehrte.
Mexikanischer Alltag
woelffchen (597), 12.10.2015
Das Szenario von „Sicario“ ein gut gelungenes Abbild des schrecklichen Alltags im Staate Mexiko, in dem es jährlich ca. 10 000 Tote im Drogenkrieg gibt. Es wird der Bereich eines Staates gezeigt, der von Drogenkartellen beherrscht wird, dessen Ordnungskräfte (Polizei etc.) oft in korrupte und mafiaähnliche Machenschaften verwickelt sind und dem es nicht gelingt, Recht und Ordnung herzustellen. In diesem überaus spannenden und lehrreichen Spielfilm wird ein kleiner Ausschnitt der Bemühungen verschiedener Kräfte (CIA, FBI, DEA u.a.) gezeigt, die bemüht sind, der Kriminalität Einhalt zu gebieten. Der Kampf gegen die Drogen scheint verloren, und doch lassen die Bemühungen speziell auf amerikanischer Seite nicht nach, den Drogennachschub zu unterbinden. Von diesem Kampf handelt der Film, der in der Form eines beeindruckenden Thrillers daherkommt und 121 spannende Minuten bietet.
Fazit: Sehenswert
Originalfassung
wilmots1506 (3), 07.10.2015
Hallo zusammen,
der Film hat ein gute Story und ist sehenswert.
Allerdings sollte man sich die OmU anschauen, da die Dialoge in der deutschen Fassung sehr schwach sind.
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.