Und täglich grüßt das Murmeltier
USA 1992, Laufzeit: 101 Min., FSK 6
Regie: Harold Ramis
Darsteller: Bill Murray, Andie MacDowell, Chris Elliot, Stephen Tobolowsky,Marita Geraghty
Heute ist Murmeltier-Tag
observer (198), 02.02.2009
...deswegen bitte schauen, dass man heute nur Leuten begegnet, mit denen man in einer Zeitschleife auch was anfangen könnte.
Selbstmurmelndes Déjà- vu
Das Auge (322), 29.11.2008
Wer glaubt, diesen Film schon einmal gesehen zu haben, der irrt.
Oder doch nicht?
Ist auch egal, denn wer ihn noch nicht sah, hat eine mindestens murmeltiergroße Bildungslücke und wer ihn schon sah, der schaut halt noch einmal, wie sich alles wiederholt und man mit der Zeit ein besserer Mensch werden kann.
!!!!!!!!!!!
Squire (19), 16.04.2003
Der einzig wahre feelgood movie.
Witzisch
Colonia (683), 15.04.2003
Superwitzig, perfektes Timing. Ein Film, der langsam anfängt und sich dann in ein irres Komik-Tempo hochschraubt. Natürlich weiß der Zuschauer von vornherein, wie die Geschichte ausgeht, aber das tut der Sache und Freude überhaupt keinen Abbruch.
sollen wir
smör (18), 17.01.2003
und täglich grüsst das murmeltier gucken? na klar. da sagt doch keiner nein. unbedingt ansehen. versprecht mir das.
punxatawney phil
Ronin (80), 06.12.2002
"murmeltier" ist ein ever-green. ganz klar. zeitlos und lebens-bejahend. ein märchen von einem gefühls-kalten, zyniker der auf eine wirklich seltsame art und weise lernt "menschlich" zu werden/sein. und das ohne den moralischen zeigefinger zu erheben. einer von bill murray´s besten rollen!
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.