Was nicht passt, wird passend gemacht
Deutschland 2000, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Peter Thorwarth
Darsteller: Willy Thomczyk, Dietmar Bär, Ralf Richter, Hilmi Sözer, Peter Thorwarth, Alexandra Maria Lara, Armin Dillenberger, Crescentia Dünßer, Nicholas Bodeux, Michael Brandner, Patrizia Moresco, Tana Schanzara, Johannes Rotter, Heinrich Giskes, Heinrich Schafmeister
Ich fand
Gorgo74 (57), 05.03.2019
Bang boom bang besser, schon allein wegen Dieter Krebs. Schade daß der tot ist. Der Film hier schwamm son bisschen auf der Welle die Bang boom bang erzeugt hatte. Danach von Peter Torwarth nie weiderwas gesehen oder gehört.
Richter-Skala
Das Auge (316), 23.12.2012
Die Richter-Skala ist für den Schauspieler Ralf Richter nicht so wichtig. Wichtig ist, dass er und das Ensemble hier eine Klamotte abliefern, die zwar kein Lachbeben auslöst, aber doch zu den besseren deutschen Kommödien zu zählen ist. Wer auf etwas Klamauk, Sprücheklopferei, Wahnwitz, Schlitzohrigkeit, Panik und Chaos steht und schon immer mal erstklassigen Pfusch am Bau sehen will, der ist hier goldrichtig.
kick ass
nilzenburger (58), 12.08.2002
ich fand den film richtig klasse.eine konsequente fortführung des bang boom bang kosmos.sicher ist das platt,bestimmt ist das nicht subtil,und 100%ig hätte der regisseur nicht selber mitspielen sollen.aber man muss auch mal 5e gerade sein lassen und die figuren die hier durch den kakao gezogen werden,sind mitunter wahnsinnig gut gelungene karikaturen(insbesondere das lehrer-ehepaar,welches mir sehr viel spass bereitet hat).alles in allem eine gelungene melange aus ruhrpott- und hau-ruck-humor.
Hauptsache digitale Effekte...*würg*
SirCentipede (15), 16.04.2002
Wie erwartet ist dieser Film ziemlich platt, was aber nicht heißt, das man nicht doch gelegentlich gelacht hat. Ein wirkliches Highlight waren lediglich die Schauspieler, allen voran Ralf Richter, Dietmar Bär und Hilmi Sözer, die allesamt gute Performances geliefert haben. Dagegen war die Story ziemlich dünn und auch die Inszenierung war uninspiriert. Unsäglich schlecht war am Ende der Einfall, Dietmar Bär mit einer WK II-Bombe an seiner Cessna digital zum Kamikaze-Flieger werden zu lassen. Solche blöden Effekte brauchte der Film nun wirklich nicht. Trotzdem könnte es ganz spannend werden, wenn Ralf Richter und Hilmi Sözer es schaffen mit ihrer Produktionsfirma Hirachi aus dem Stoff eine Fernsehserie zu machen.
Das Paßt :o)
Cologne (63), 12.03.2002
Ich habe absolut keinen guten Film erwartet. Aber ich muss sagen, dieser DEUTSCHE Film ist der Hammer. Ralf Richter mochte ich eigentlihc noch nie wirklich, aber das ist wohl die Rolle seines Lebens. Eigentlich spielen alle Ihre Rollen (auch wenn Sie nicht wirklich anspruchsvoll sind) überzeugend und gut. Diese einmaligen platten und genialen Sprüche die in dem Film vorkommen sind einfach nur gut, und das hat man bei weitem nicht erwarten können. Insgesamt würde ich den Film fast auf eine Stufe mit Schuh des Manitu stellen. Gut, die Story hat nicht wirklich Tiefgang, aber wer erwartet das schon? Der Film ist einfach zum spaß haben und abschalten gut.
Unschuldig
strike (30), 08.03.2002
Ich habe mir diesen Film nicht ausgesucht, aber schämen muß man sich nicht diesen Film gesehen zu haben, wenn man mit den entsprechenden Erwartungen hinein geht. Ralf Richter + Willy Thomczyk sind halt Garanten für stupides Kino. Aber nett war er, der Film, flache teilweise blöde Pointen, super klischeebehaftet. Aber das hat den Film auch wiederrum so authentisch gemacht. Das die Story an den Haare herbeigezogen ist, um von der Liebesgeschichte abzulenken, wie ich meine, bleibt ein Geheimnis von Thorwarth.
Also keine große Erwartungen stellen, sich darauf einstellen das der Geist nicht all zuviel angeregt wird, dann wird es ein netter Abend.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.