Judoka Leila Hosseini (Arienne Mandi) kniet auf der Matte. Drei Kämpfe hat sie bereits gewonnen, aber jetzt ist sie erschöpft. Der iranische Judo-Verband hat ihr telefonisch befohlen, unter einem Vorwand aus dem Wettkampf um die Weltmeisterschaft in Georgien auszusteigen, damit sie nicht gegen eine israelische Sportlerin antritt. Denn eine Niederlage gegen eine Konkurrentin aus dem Land der Erzfeinde will das Regime um jeden Preis vermeiden. Leila hat sich allen widersetzt, auch ihrer Trainerin. Aber sie ist geschwächt, verletzt und ausgelaugt. Verliert sie jetzt, war alles umsonst. „Tatami“ ist durch ein ähnliches Ereignis bei der Weltmeisterschaft in Japan 2018 inspiriert und markiert die erste Zusammenarbeit eines iranisch-israelischen Regieduos. Dieser Umstand allein verleiht dem Film von Zar Amir Ebrahimi und Guy Nattiv eine politische Dimension. Ebrahimi war 2008 Star einer beliebten iranischen Soap Opera, bis ein Sexvideo von ihr mit ihrem Ex-Freund auftauchte. Belegt mit einem zehnjährigen Berufsverbot, in Erwartung einer Haftstrafe und Peitschenhieben, floh sie 2008 nach Paris. Heute ist sie französische Staatsbürgerin und durch ihre Rolle in Ali Abbasis „Holy Spider“ (2022) international als Schauspielerin bekannt. „Tatami“ ist ihr Regiedebüt und gemeinsam mit Guy Nattiv („Golda“) gelingt es ihr, eine spannende Geschichte mit politischer Gravitas zu erzählen. Statt eines klassischen Sportlerdramas inszenieren sie Leilas Geschichte als politisches Kammerspiel und konzentrieren sich vor allem auf die Wettkampfarena und das, was sich hinter den Kulissen des Turniers abspielt. Die Kampfszenen sind dabei besonders beeindruckend: Das 4:3-Format komprimiert den filmischen Raum und spiegelt die körperliche Nähe auf der Matte und den immer massiveren Druck des Regimes auf Leila und ihre Trainerin wider. Die kraftvollen Schwarzweißbilder voller Schweiß und Anstrengung erinnern an Scorseses „Wie ein wilder Stier“ (1980).
Als François (André Dussollier) beim Aufräumen des Speichers einen Stapel alte Briefe findet und liest, die an seine Frau Annie (Sabine Azéma) adressiert sind, erfährt er, dass sie ihn vor vierzig Jahren mit Boris, (Thierry Lhermitte) einem Freund aus der damaligen gemeinsamen Clique „betrogen“ hat. Genauso selbstverständlich wie er es findet, Briefe zu lesen, die nicht an ihn adressiert sind, findet er es, ehemalige Untergebene für ihn spionieren zu lassen, um den Aufenthaltsort des Ex-Lovers herauszufinden. Mit der Anschrift bewaffnet geht es ab nach Nizza, um … ja, um was eigentlich zu tun? Annie will verhindern, dass François eine Dummheit begeht und begleitet ihn auf die Fahrt an die Côte d‘Azur. Auch wenn in „Liebesbriefe aus Nizza“ sehr viele Klischees bedient werden und Regisseur Ivan Calbérac („Der Sommer mit Pauline“) mit einem zum Teil vorhersehbaren Plot und zu erwartenden Wendungen arbeitet, ist dieser Film dennoch sehr unterhaltsam. Dafür sorgen die treffsicheren Dialoge und die gut platzierten Überraschungen, die er dem Kinopublikum präsentiert.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: M. Night Shyamalans Konzert-Thriller „Trap: No Way Out“ und Peter Browngardts Toon-Abenteuer „Ein klebriges Abenteuer Daffy Duck und Schweinchen Dick retten den Planeten“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reise ins Ich
Die Filmstarts der Woche
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Schutz vor Verdienstausfällen
NRW plant Absicherung für freie Künstler – Theater in NRW 01/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24