Judoka Leila Hosseini (Arienne Mandi) kniet auf der Matte. Drei Kämpfe hat sie bereits gewonnen, aber jetzt ist sie erschöpft. Der iranische Judo-Verband hat ihr telefonisch befohlen, unter einem Vorwand aus dem Wettkampf um die Weltmeisterschaft in Georgien auszusteigen, damit sie nicht gegen eine israelische Sportlerin antritt. Denn eine Niederlage gegen eine Konkurrentin aus dem Land der Erzfeinde will das Regime um jeden Preis vermeiden. Leila hat sich allen widersetzt, auch ihrer Trainerin. Aber sie ist geschwächt, verletzt und ausgelaugt. Verliert sie jetzt, war alles umsonst. „Tatami“ ist durch ein ähnliches Ereignis bei der Weltmeisterschaft in Japan 2018 inspiriert und markiert die erste Zusammenarbeit eines iranisch-israelischen Regieduos. Dieser Umstand allein verleiht dem Film von Zar Amir Ebrahimi und Guy Nattiv eine politische Dimension. Ebrahimi war 2008 Star einer beliebten iranischen Soap Opera, bis ein Sexvideo von ihr mit ihrem Ex-Freund auftauchte. Belegt mit einem zehnjährigen Berufsverbot, in Erwartung einer Haftstrafe und Peitschenhieben, floh sie 2008 nach Paris. Heute ist sie französische Staatsbürgerin und durch ihre Rolle in Ali Abbasis „Holy Spider“ (2022) international als Schauspielerin bekannt. „Tatami“ ist ihr Regiedebüt und gemeinsam mit Guy Nattiv („Golda“) gelingt es ihr, eine spannende Geschichte mit politischer Gravitas zu erzählen. Statt eines klassischen Sportlerdramas inszenieren sie Leilas Geschichte als politisches Kammerspiel und konzentrieren sich vor allem auf die Wettkampfarena und das, was sich hinter den Kulissen des Turniers abspielt. Die Kampfszenen sind dabei besonders beeindruckend: Das 4:3-Format komprimiert den filmischen Raum und spiegelt die körperliche Nähe auf der Matte und den immer massiveren Druck des Regimes auf Leila und ihre Trainerin wider. Die kraftvollen Schwarzweißbilder voller Schweiß und Anstrengung erinnern an Scorseses „Wie ein wilder Stier“ (1980).
Als François (André Dussollier) beim Aufräumen des Speichers einen Stapel alte Briefe findet und liest, die an seine Frau Annie (Sabine Azéma) adressiert sind, erfährt er, dass sie ihn vor vierzig Jahren mit Boris, (Thierry Lhermitte) einem Freund aus der damaligen gemeinsamen Clique „betrogen“ hat. Genauso selbstverständlich wie er es findet, Briefe zu lesen, die nicht an ihn adressiert sind, findet er es, ehemalige Untergebene für ihn spionieren zu lassen, um den Aufenthaltsort des Ex-Lovers herauszufinden. Mit der Anschrift bewaffnet geht es ab nach Nizza, um … ja, um was eigentlich zu tun? Annie will verhindern, dass François eine Dummheit begeht und begleitet ihn auf die Fahrt an die Côte d‘Azur. Auch wenn in „Liebesbriefe aus Nizza“ sehr viele Klischees bedient werden und Regisseur Ivan Calbérac („Der Sommer mit Pauline“) mit einem zum Teil vorhersehbaren Plot und zu erwartenden Wendungen arbeitet, ist dieser Film dennoch sehr unterhaltsam. Dafür sorgen die treffsicheren Dialoge und die gut platzierten Überraschungen, die er dem Kinopublikum präsentiert.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: M. Night Shyamalans Konzert-Thriller „Trap: No Way Out“ und Peter Browngardts Toon-Abenteuer „Ein klebriges Abenteuer Daffy Duck und Schweinchen Dick retten den Planeten“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ganz schön unromantisch
Die Filmstarts der Woche
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25