Die Songschreiber Moritz Krämer und Francesco Wilking, beide auch solo und in anderen Bandprojekten aktiv, haben ein Faible für Sperriges. So haben sie ihre allenthalben gelobte Band Die Höchste Eisenbahn genannt, und ihre Alben tragen die Titel „Schau in den Lauf, Hase“ (2013), „Wer bringt mich jetzt zu den anderen“ (2016), „Ich glaub dir alles“ (2020, ein Ausrutscher) und ganz neu: „Wenn wir uns wieder sehen, schreien wir uns wieder an“. 2017 sah ich sie schon mal auf dem New Fall Festival in Düsseldorf. Trotz Bestuhlung standen und tanzten schnell fast alle im Publikum. Wer die cleveren Texte kannte, sang mit.
Wie viele werden die neuen Texte kennen und mitsingen auf der anstehenden Tour, die DHE auch in die Essener Zeche Carl bringt? Den Albumtitel z.B., der gleich im ersten Lied des neuen Albums auftaucht: „Seit du weg bist“ heißt es – weder ein Trennungs- noch ein Versöhnungslied, sondern irgendwas dazwischen. Nichts ist klar, außer: „Seit du weg bist / bin ich ein Idiot“. Damit und mit dem Albumcover ist der Ton gesetzt für die Poesie von Wilking und Krämer, die Gefühle genau beschreibt, weniger genau benennt und Lösungen ausweicht. Das Coverfoto illustriert das mit einem hässlichen Hochhaus, welches fast das gesamte Bild einnimmt. Da will man weg. Oder? Das Wetter jedoch ist schön, der Himmel blau mit leichten Wolken, und auf einem der ansonsten toten Balkone sieht man Blumenkästen und rosa Sonnenschirme. Zwei sind es, und sie sind aufgeklappt. Ja was denn nun? Gute Frage – man sollte sich an sie gewöhnen. Sie überhaupt zuzulassen, rät immer wieder diese Band.
„Bürotage“ – der Erzähler kann an ihnen nicht, verspricht aber, immer da zu sein, „wenn du einen Freund brauchst“. Schon oft gehört, im Leben wie in Liedern. Doch „wenn dich ein Kind beleidigt hat / Und du den PIN vergessen hast / Und wenn die Welt einfach weitermacht / Und du dich fragst, wo ich da war", dann...Spoiler: DHE enden hier, lassen den Bedingungssatz hängen. Da stehen wir nun und können manchmal lange auf eine Antwort warten.
Musikalisch klingt das poppiger und direkter, als es sich liest, noch so ein nicht auflösbarer Widerspruch. Sonnenschirme auf, Blumen säen, tanzen. In der Zeche Carl ist eine Bestuhlung nicht vorgesehen.
Die Höchste Eisenbahn | Di 2.12. 20 Uhr | Zeche Carl, Essen | www.zechecarl.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Pleasure not to kill
Thees Uhlmann über sein Romandebüt und seine Liebe zu Kreator – Literatur-Portrait 12/15
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25