„Ich glaube, dass Musikmachen immer eine Moment–Kunst ist, Musik findet statt, in dem Moment, mit den Menschen, die jetzt für die anderen Menschen Musik machen. Und das ist eigentlich Level unabhängig“, sagt Dirigent Markus Stenz über die technischen Einschränkungen beim Musizieren mit Laien. Und er fährt fort: „Es wird sofort ersetzt durch das Herz, das spielt, und es wird sofort ersetzt durch die Begeisterung und das ansteckende Musizieren von den Leuten, die ja auch was können, das ist so eine ursprüngliche Begegnung, mit dem was Musik kann, die Frage stellt sich dann gar nicht mehr!“, so zitiert ihn der Deutschlandfunk.
Markus Stenz, langjähriger Kölner Generalmusikdirektor und Gürzenich-Kapellmeister, erinnerte mit dieser aktuell geäußerten Analyse beim Festival Cantiere Internazionale d'Arte an die Mission des lange in Köln wirkenden Komponisten Hans Werner Henze, der im italienischen Montepulciano vor 45 Jahren seinen freiheitlichen Gedanken von Musik als natürlicher Lebensbereicherung für die ländliche Bevölkerung ganz praktisch umsetzte. Die Kölner Musikhochschule folgte ihm vor genau 20 Jahren mit der Einweihung einer Akademie im Herzen der Toskana; eine Idee greift als europäischer Gedanke und jetzt auch für Kölner Bürger.
Bereits vor zwei Jahren gründete der aktuelle Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth die Initiative „Kölner Bürgerorchester“ – eine Herzensangelegenheit für den Maestro, der so gerne die Hand den Freunden der Musik reicht – in Worten und in folgenden Taten. Letztere scheiterten bisher an den pandemischen Hürden. Rund 200 Mitspieler meldeten sich für ein Orchester, das von rund 20 professionellen Instrumentalisten des städtischen Gürzenich-Orchesters als Coaches durch die Proben geleitet wird. Vorn am Pult arbeitet dann Roths Assistent Harry Ogg, der die Leitung für das Festkonzert an seinen Chef weiterreicht, übrigens mit Überzeugung. Ogg: „François-Xavier hat eine Energie, die sich auf jeden überträgt, der sich in seiner Nähe befindet. Und er besitzt eine Menschlichkeit, die ansteckend ist.“ Die erreicht in diesem Ensemble Jugendliche an den Geigen wie rüstige Senioren, mit über 80 stramm am Triangel. Wechselnde Besetzungen präsentieren ein buntes Programm mit Anspruch – hoffentlich vor großem Publikum.
Kölner Bürgerorchester | 19.9. 20 Uhr | Philharmonie | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Kostbares mit Oboe und Gitarre
Klassik in der Bandfabrik
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21
Raus aus dem Graben
Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20