 
		Argentinien ist die Heimat von Máximo Diego Pujol. 1957 in Buenos Aires geboren, zählt der Gitarrist zu den wichtigsten Komponisten Lateinamerikas. Dafür sprechen über vierzig seiner Tonschöpfungen, außerdem gibt es zahlreiche, nicht publizierte Werke von ihm. Davon stellt das Duo Gea-Gómez das Stück „Milonga Y Final“ mit seinen drei Sätzen „Tango de abril“, „Milonga de junio“ und „Final feliz“ vor. Außerdem liegen die Noten von „Tres Piezas De Otoño” auf den Pulten, ebenfalls dreisätzig mit den Bezeichnungen „Arbolado”, „Sombrio“ und „Avenida centenario“. Auch drei Stücke („Calambre“, „Oblivion“, „Adios nonino“) seines legendären Landsmanns Astor Piazzolla, 1992 gestorben, werden präsentiert.
Weiter geht es nach Brasilien, wo 1953 Celso Machado im Bundesstaat Säo Paulo das Licht der Welt erblickte. Auch er ist ein renommierter Gitarrist und Komponist, der seit 1990 in Vancouver lebt. Bislang sind seine Kompositionen auf über zehn Alben dokumentiert, drei davon werden zu Gehör gebracht: „Imagens do nordeste“, „Motivo barroco” und „Xaranga do vôvô”. 
1939 wurde im kubanischen Havanna Leo Brouwer geboren. Er ist nicht nur einer der wichtigsten Gitarristen Südamerikas, sondern auch Dirigent, Percussionist, Komponist, Arrangeur und Musikpädagoge. Mit zahlreichen Auszeichnungen wurde er für sein Schaffen geehrt. Ellenlang ist die Liste seiner Kompositionen. Dazu gehört „Mùsica Incidental Campesina“, 1964 für das Theaterstück „El fantasma“ geschrieben. „Preludio“, „Interludio“, „Danza“ und „Final“ lauten die vier Sätze.
In diese Werke führt die Argentinierin Marisa Gómez in flüssigem Deutsch ein, beschreibt ihre Musiksprache und die unterschiedlichen Rhythmen beziehungsweise Tanzstile, abgesehen vom allseits bekannten Tango. Sie und ihr spanischer Duopartner Ignacio Gea harmonieren und beeindrucken mit einem nuancierten Gitarrenspiel. Perfekte Fingerstyle-Technik selbst bei wieselflinken Passagen faszinieren ebenso wie ein Unisono bei vertrackten Rhythmen. Auch der große emotionale Gehalt von langsam-traurig bei den Milongas bis hin zur Ausgelassenheit, einhergehend mit melodischen Linienführungen, wird packend vermittelt.
Folglich applaudiert das Publikum nach jedem Programmpunkt und sogar nach jedem Abschnitt der mehrsätzigen Werke begeistert. Dafür bedankt sich das Duo mit einer kurzen Zugabe.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Polyphone Clownerie
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
 Aus Freundschaft komponiert
Aus Freundschaft komponiert
Trio Schmuck in Cronenberg – Musik 12/24
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25