Das Vokalensemble Vox Vallis besteht seit 2017. Dessen junge Männer singen seit ihrer Kindheit und erhielten eine umfassende Gesangsausbildung. Hervorgegangen ist es aus der Wuppertaler Kurrende. Das Pendant zu dem Knabenchor ist die Elberfelder Mädchenkurrende. Ihre künstlerische Leiterin Angelika Küpper gründete Anfang des Jahres ebenfalls einen Kammerchor, zu dem unter anderem erfahrene Kurrendanerinnen gehören und der auf den Namen „Junger Frauenchor der Elberfelder Mädchenkurrende“ getauft wurde. Nach zwei intensiven Arbeitsphasen und der musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes hatte er nun in der Erlöserkirche seinen ersten öffentlichen Auftritt. „Nordische Klänge“ lautete der Titel der Konzertpremiere, mit dem sich 16 Sängerinnen auf eine musikalische Reise nach Estland, Finnland, Norwegen und Schweden begaben.
Von der ersten Note bei „Mu süda, ärka üles“ („Wach auf, mein Herz, und singe“) aus der Feder des estnischen Komponisten Dyrillus Kreek (1889-1962) bis zum letzten Ton von Charles Gounods „Da pacem Domine“ als Zugabe bietet der Chor ebenmäßige, differenzierte, stets intonationsreine Gesänge. Hier wie bei den beiden anderen Kompositionen a cappella – „Ubi Caritas“ des in New York lebenden Norwegers Ola Gjeilo (geboren 1978) und „Sommarpsalm“ von Waldemar Åhlén (1894-1982) aus Schweden – singen die jungen Frauen ausdrucksstark und fein nuanciert. Diese drei- und vierstimmigen Sätze, darunter auch die von Leif Lundberg arrangierte schwedische Volksmelodie „Bred Dion Vida Vingar“ („Breite deine weiten Flügel aus“) mit Klavierbegleitung, intonieren sie ausdrucksvoll vom tragfähigen Pianissimo bis hin zum Fortissimo und zeichnen die Klangbilder stimmungsvoll nach, während sie diese Oberstimmen-Werke klar und hell vortragen.
Zu der „Missa Popularis“ in der Fassung mit reiner Streicherbegleitung von Mårten Jansson (geboren 1965) gesellt sich als Hauptwerk des Abends die Sinfonietta Wuppertal. Sie begleitet die Choristinnen, die die fünf Teile ebenfalls ausdrucksstark vortragen, intensiv und zuverlässig. Bei diesen Programmpunkten lotst Küpper den Chor, das Streichorchester und den Klavierspieler aus den Reihen der Sinfonietta bei „Bred Dion Vida Vingar“ selbst bei vertrackten Passagen stets umsichtig und mit deutlichen Anweisungen durch die Partituren.
Am Anfang und zwischendurch präsentiert das Streichorchester das „Andante Festivo“ des Finnen Jean Sibelius (1865-1957) und die Serenade op. 11 von Dag Wirén (1905-1986) aus Schweden. Hoch engagiert spielen die Amateurmusiker und Instrumentalpädagogen unter der genauen Leitung von Didier Jacquin, Dirigent des Collegium Musicum Ratingen, diese beiden Stücke mit großen musikalischen Spannungsbögen. So fällt es nicht sonderlich ins Gewicht, dass sich hin und wieder ein paar Tonunsauberkeiten einschleichen.
Das Publikum zeigt sich zu Recht begeistert. Der ausgiebige Schlussapplaus mündet in die bereits erwähnte Zugabe.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Ein Faible für Sperriges
Höchste Eisenbahn in der Essener Zeche Carl – Musik 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25