Während sich in Köln und Düsseldorf bereits eine beliebte Poetry Slam-Szene etablieren konnte, sah es in Wuppertal diesbezüglich lange Zeit weniger rosig aus. Hier und da gab es vereinzelte Veranstaltungen, doch größere Slam-Events schienen das Privileg der Großstädte zu sein. Das Wuppertaler Autoren-Duo André Wiesner und David Grashoff hat es sich zur Aufgabe gemacht, etwas daran zu ändern. 2009 initiierten sie den ersten Slam. In Kooperation mit der Wuppertaler Börse haben sie seitdem mit dem Wortex-Slam eine regelmäßig stattfindende Plattform für junge, talentierte Wortakrobaten etabliert. Eine Herzensangelegenheit der beiden Wortpiraten, die sich über das Schreiben kennenlernten und dieser Leidenschaft bis heute treu geblieben sind.
Die Resonanz ist gut: Nicht selten finden sich bis zu zweihundert Gäste in den Räumlichkeiten der Börse ein, um Newcomer live zu erleben. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich vor allem die Themen-Slams, wie beispielsweise der von Wiesner und Grashoff eigens kreierte „Porno Slam“, bei dem vorgetragen wird, was laut Grashoff „unter die Gürtellinie geht“.
Beim Wortex-Slam wollen an diesem Abend sechs Kontrahenten um die Gunst des Publikums dichten. Das Prinzip ist einfach: In drei Runden treten die Slammer jeweils fünfeinhalb Minuten gegeneinander an, die Zuhörer entscheiden anschließend über das Weiterkommen ihres Favoriten. Nicht per Handzeichen, sondern mittels Goldmünzen, die in namentlich gekennzeichnete Schatztruhen gesteckt werden. Dem Sieger winkt sowohl die Gunst des Publikums, wie auch der „Goldene Torsten“ in Form eines goldenen Totenkopfes. Dieser ist benannt nach dem Sieger des ersten Wortex-Slams, dem mittlerweille bekannten Kabarettisten, Slammer und Comedian Torsten Sträter.
Der erste Beitrag von Ria Pielhoff zeigt, dass es beim Poetry Slam nicht mehr nur darum geht, das Publikum zum Lachen zu bringen, sondern auch zum Nachdenken zu animieren. In ihrem Text „Der beste Tag meines Lebens“ kritisiert sie die moderne Gesellschaft und den Drang, immer schneller, besser und schöner als andere sein zu wollen, egal was es kostet. Ein ernsthafter Beitrag, vorgetragen mit starker Stimme.
Es sind und bleiben aber die witzigen Beiträge, die beliebt sind und die oft Banales behandeln. Alltägliches geht eben immer. Kombiniert mit einer charmanten und selbstbewussten Vortragsweise ist dies meistens ein Garant für den Sieg. Tobi Reinartz trifft genau diesen Nerv und slammte sich mit lustigen Anekdoten über seine Nachbarn und die BaföG-Sachbearbeiterin ins Finale. Humor schlägt bei diesem Wortex-Slam jede Gesellschaftskritik.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Macht des Denkens
Über die Sinnhaftigkeit des Lebens in seinen Zeitläuften – Prolog 12/17
Zelten am See mit Pottschnauzen
Zeltfestival Ruhr 2013 vom 16.8.-1.9. in Bochum
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25