Nach dem fünfjährigen Jubiläum im letzten Jahr gibt es beim Zeltfestival Ruhr auch 2013 wieder Kunst, Kultur und Kulinarisches im Überfluss. An insgesamt 17 Tagen finden auf dem Zeltgelände am Kemnader See vom 16.8. bis zum 1.9. 40 Konzert- und Kabarett- bzw. Comedyveranstaltungen statt, die von fast 100 Kunsthandwerkern und Designern sowie 14 ausgewählten Gastronomen umrahmt werden.
Inmitten der Festivalstadt unterhalten auf den kleinen Bühnen SingerSongwriter wie der Australier Jaimi Faulkner (22.8.). Dieser passt ebenso gut in das entspannte Ambiente wie die musikalischen Geschichtenerzähler Liedfett (24.8.), Kray! (18.8.) oder Milla (19.8.).
In den Manegen der großen Zelte wird es bei den Konzerten der nationalen und internationalen Künstler weniger bedächtig zugehen. Mit den Söhnen Mannheims (16.8.), den Fantastischen Vier Unplugged (21.8.) oder Selig (20.8.) versammelt sich die alte Riege deutschsprachiger Erfolgsmusiker. Neuer im Business sind Rapper Cro (19.8.) und die besonders in den letzten zwei Jahren durchgestarteten Frida Gold (17.8.), deren Sängerin Alin Süggeler aus Hattingen stammt. Ebenfalls mit deutschsprachigem Electrosound groß gewordenen sind Deichkind (1.9.), die das Zeltfestival nicht nur mit ihrem aktuellen Album „Befehl von ganz unten“, sondern auch einer gewohnt ausartenden Bühnenshow beehren.
Bei den internationalen Musikern dürften Joe Cocker (18.8.) oder Roger Hodgens alias Supertramp die älteren Semester locken. Wer wie die britischen Rockbarden Jahrzehnte Musikgeschichte miterlebt hat, dem dürften The Gaslight Anthem (20.8.) zu laut und schnell sein. Mit den Wurzeln im Punkrock, mit zunehmender Popularität und dem Album „Handwritten“ endgültig im Indie/Alternative angekommen, gelten die Jungs aus dem US-Staate New Jersey dennoch als Highlight des Festivals.
Pottschnauzen
Hinter den musikalischen Acts steht aber auch das facettenreiche Kabarett- und Comedyprogramm nicht zurück, trotz oder gerade wegen des lokalkolorierten Charmes. Kabarettist und Autor Frank Goosen (25.8.) gilt als Potturgestein, das anarchistische Gesamtkunstwerk Helge Schneider (28.8.) und Mülheim an der Ruhr sind synonym zu gebrauchen. Der Bochumer Moderator und Komiker Helmut Sanftenschneider lädt zu seinen NachtSchnittchen (27.8.) u.a. Slam-Poet Torsten Sträter aus Dortmund und den gebürtigen Essener Piet Klocke ein. Und Gerburg Jahnke (30.8.) sang nicht ohne Grund als Teil der Missfits vom „Sturmesbrausen“ auf dem Oberhausener Gasometer. Fast schon als Externe gelten da der unversöhnliche „Godfather“ des politischen Kabaretts Wilfried Schmickler (30.8.) und Pussyterroristin Carolin Kebekus (31.8.) aus und um Köln. Kaya Yanar (17.8.) hat vom Inder Ranjid über den türkischen Macho bis zum italienischen Mafioso gleich alle ethnischen Stereotype parat und ist als gebürtiger Frankfurter schon fast ein außerregionaler Exot.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen beim ZFR. Foto: Presseamt Bochum
Hülle und Fülle
Bei einem derart prallen Eventplan, bisher mehr als 20.000 verkauften Konzertkarten und insgesamt mehr als 100.000 erwarteten Besuchern überrascht die wie in den vergangenen Jahren gepflegte Nachhaltigkeit, mit der ein solches Mammutfestival organisiert werden kann. Das kulinarische Angebot, diesmal erstmals auch mit vegetarischer, ayuverdischer Küche, kommt nur auf ein Mehrweggeschirrsystem. Licht- und Lautspektakel auf der Bühne und in der Zeltstadt werden mittels Ökostrom gespeist. Die Verteilung auf 17 Tage Festival verhindert zudem, dass ein Engegefühl wie bei anderen Festivalmonstern, die die 100.000-Marke knacken, aufkommt. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ bieten zudem lokale Kunsthandwerker und Designer ihre selbsterzeugten Produkte und Unikate feil. Der Eintritt zu der Festivalstadt ist für Ticketinhaber der Großveranstaltungen kostenfrei, ermöglicht es bei einem Preis von 3 € für ein Tagesticket aber auch Familien, einen Tag lang das Strand- und Urlaubsflair der Zeltstadt zu genießen.
Zeltfestival Ruhr 2013 | 16.8.-1.9. | Ale Termine, Spielzeiten und Tickets hier: www.zeltfestivalruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Die Macht des Denkens
Über die Sinnhaftigkeit des Lebens in seinen Zeitläuften – Prolog 12/17
Von Nordish bis Nador
Vielseitiges Musikprogramm beim Zeltfestival Ruhr – Popkultur in NRW 08/16
"Das Beste" aus Sachsen kommt gleich zweimal
Silbermond begeistern Fans bei Zusatzkonzert
Die Sucht des Sehnens
The Gaslight Anthem beim ZFR
Freibeuter-Flair
Gesellschaftskritik versus Humor beim Wortex-Slam
Sisters in Jazz
Cæcilie Norby und Band in Bad Hamm – Improvisierte Musik in NRW 02/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22