Frankreichs Präsident Emmanuel Macron musste bekanntlich feststellen, wie sehr das Thema Mobilität die Gemüter erhitzt. Als seine Regierung vergangenen Herbst die Ökosteuer auf Diesel und Benzin erhöhen wollte, gingen Tausende auf die Barrikaden. Der Wunsch der Reformpläne war sicherlich, die umweltverschmutzenden PKWs langfristig aus dem Straßenbild zu verbannen. Die Folge war eine Bewegung, die noch immer an Macrons Legitimität nagt. Ist nun der „kleine Mann“ ein Querulant gegen den verkehrs- und damit umweltpolitischen Fortschritt? Oder sind die Mobilitätskonzepte der Zukunft Ideen einer abgehobenen Elite, die mit der Lebenswelt Lohnabhängiger kollidiert?
So viel ist zumindest klar: Diesel- wie Benzinmotoren schädigen das Klima. Mittel- bis langfristig sollten sie verbannt werden. Sowohl aus den Städten als auch vom Markt (das geht an die Autolobby im Bundestag). Alternativen kommen bereits seit Jahren von Start-Ups und Konzernen. Das reicht von technischen Visionen wie drohnenartigen Fluggeräten bis hin zu innovativen Distributionsmodellen. Online-Fahrvermittlungsdienste wie Uber oder Lyft riefen bereits eine Mobilitätsrevolution aus. Die Hoffnung: Ein eigenes Auto werde überflüssig, wodurch die Verkehrsdichte sinke. Doch in den Metropolen, in denen die Fahrdienste besonders aktiv sind, ist das Gegenteil eingetreten, wie eine jüngste Studie zeigt: Die Menschen legten sich mehr Autos zu, was wiederum zu verstopften Straßen führte. Nach ökologischem Fortschritt sieht das nicht aus.
Technische Lösungen wie die E-Mobilität scheinen vielversprechender. Norwegen hat es in den jüngsten Jahren vorgemacht: Jedes zweite Fahrzeug hat dort einen Elektro- oder Hybrid-Antrieb. Bis 2025 sollen in Norwegen alle zugelassenen PKWs eine Null-Emission garantieren. Doch solche Innovationen teilen einen Makel mit Online-Fahrdiensten und Ökosteuer-Erhöhungen: Sie wälzen einen dringend nötigen verkehrs- wie mobilitätspolitischen Wandel, den die Politik gestalten müsste, auf BürgerInnen und KonsumentInnen ab. Für Menschen, die am Monatsende auf keine üppige Lohnabrechnung schauen, klingt das wie anmaßende Imperative: Bezahle mehr Steuern! Spare für die E-Mobilität!
Individualistisch kann diese Wende jedenfalls nur schwer eingeleitet werden. Neben Investitionen in den öffentlichen Nah- und Fernverkehr müssen neue Verkehrskonzepte her. Mit dem sogenannten Shared Space (gemeinsamer Raum) hat die EU bereits in verschiedenen Städten ein Modell erprobt, in denen auf Verkehrszeichen, Signalanlagen und Fahrbahnmarkierungen verzichtet wird. Fußgänger, Fahrrad- oder PKW-Fahrer müssen als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer aufeinander achten. Das Ziel: eine Abkehr von der Fixierung des öffentlichen Raums auf das Auto.
Das verlangt im Umkehrschluss, dass andere Beförderungsmittel als vollwertige Alternative massiv ausgebaut werden. Denn besonders BewohnerInnen an der Peripherie erfahren die Verdrängung (oder Verteuerung) des diesel- ober benzinbetrieben Vehikels als Angriff auf ihr Grundrecht auf Mobilität. Zurecht, wie die „Gelbwesten“ in Frankreich mahnen. Denn dieses Grundrecht höhlen technische sowie verkehrs- und fiskalpolitische Visionen aus, wenn sie Mobilität nur als Ware betrachten.
Die Furcht vor der Fantasie - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
volocopter.com/de | Unternehmensseite der elektrischen Senkrechtstarter zur Personenbeförderung.
infas.de/themen/mobilitaetsforschung | Das Institut für angewandte Sozialforschung diskutiert die mobile Zukunft
zukunftsinstitut.de | Der in Frankfurt a. M. ansässige Think Tank analysiert Trends in Europa.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Realitätsschock
Intro – Traumtänzer
„Urbanes Leben findet statt, wo Menschen zu Fuß gehen“
Der Physiker und Philosoph Karlheinz Steinmüller über vertikalen Verkehr
Auf dem Boden bleiben
Wuppertal Institut skeptisch gegenüber Flugtaxis
Verkehr ohne Tote
Entschleunigung auf den Straßen. Vorbild Schweden
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 2: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Wessen Freund und Helfer?
Teil 1: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 3: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 1: Leitartikel
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 1: Lokale Initiativen
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 3: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 3: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel