Jeder Schwebebahntourist weiß, dass Wuppertal Erfahrung hat mit luftigen Vorstößen. Dieser Tage versuchen Freunde einer Seilbahn Richtung Uni, ihre Begeisterung daran zu koppeln. Wer den Plan skeptisch sehe, so ihre Polemik, hätte zur Zeit Eugen Langens sicher auch dessen Idee der Schwebebahn blockiert.
Wuppertal ist auch Ort des Wuppertal Instituts. Bei der Forschungseinrichtung, darf man sagen, steht Offenheit für Visionen in einem ausgewogenen Verhältnis zur Faktenbasis. Wie wird hier der nächste gewagte Schritt eingeschätzt: Könnten Bus-Drohnen künftig den Nahverkehr beflügeln? Schwebebahn unplugged sozusagen? Doch für Thorsten Koska, Projektleiter für Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, ist klar: Für den Alltagsverkehr sind Drohnen nicht das Modell der Zukunft.
„Im direkten Vergleich zeigt sich der Luftverkehr deutlich weniger energieeffizient ist als der Straßenverkehr.“ Er fügt hinzu: „Alle Busse in die Luft? Da würde ich erst einmal unendlich viel zusätzliche Energie brauchen.“ Denn was bei allen Debatten um Abgasreduzierung im Blick bleiben muss: Wo immer auf Strombetrieb gewechselt wird, stellt sich die Frage der Gewinnung – elektro ist keineswegs gleich öko.
Aber ist eine Rüstung für den Verkehr nicht doch realistisch, Ökobilanz hin oder her? Der Experte differenziert: „Technisch umsetzbar bedeutet noch lange nicht, dass es auch gemacht wird.“ Zu seriösen Visionen, man ahnt es, gehört auch der Sinn für Rahmenbedingungen und Akzeptanz.
Und nicht zuletzt hier kommt nun das Transportvolumen ins Spiel: „Wir reden bisher über Drohnen für zwei bis vier Personen, und die hätten eher eine Taxifunktion.“ Keine Dimensionen, die sie auch nur in die Nähe einer ernsthaften Alltagsoption brächten.
Ein „Taxi für Wenige“ könnte demnach auf breite Ablehnung stoßen – auch bei Faktoren wie Ruhe und Privatsphäre, die etwa bei der Seilbahn ‚nur‘ wenige Südstadter betreffen würden. Ganz abgesehen von Start- und Landeplätzen für die Brummer. Verkehrsexperten wie Koska wünschen sich überhaupt mehr Unterstützung für ein anderes Zukunftsvehikel: das Fahrrad. Und in einer Stadt wie Wuppertal mochte auch dies ja lange als luftig-schräge Option gelten – aber, siehe Nordbahntrasse, offenbar doch mit Bodenhaftung.
Die Furcht vor der Fantasie - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
volocopter.com/de | Unternehmensseite der elektrischen Senkrechtstarter zur Personenbeförderung.
infas.de/themen/mobilitaetsforschung | Das Institut für angewandte Sozialforschung diskutiert die mobile Zukunft
zukunftsinstitut.de | Der in Frankfurt a. M. ansässige Think Tank analysiert Trends in Europa.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Realitätsschock
Intro – Traumtänzer
Freie Straßen für alle
Verkehrspolitik zwischen ökologischer und sozialer Gerechtigkeit
„Urbanes Leben findet statt, wo Menschen zu Fuß gehen“
Der Physiker und Philosoph Karlheinz Steinmüller über vertikalen Verkehr
Verkehr ohne Tote
Entschleunigung auf den Straßen. Vorbild Schweden
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 3: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 3: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 1: Lokale Initiativen
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 3: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 1: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 3: Lokale Initiativen
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 3: Lokale Initiativen
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 1: Lokale Initiativen
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 2: Lokale Initiativen
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 3: Lokale Initiativen
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initativen
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 2: Lokale Initiativen