Jeder Schwebebahntourist weiß, dass Wuppertal Erfahrung hat mit luftigen Vorstößen. Dieser Tage versuchen Freunde einer Seilbahn Richtung Uni, ihre Begeisterung daran zu koppeln. Wer den Plan skeptisch sehe, so ihre Polemik, hätte zur Zeit Eugen Langens sicher auch dessen Idee der Schwebebahn blockiert.
Wuppertal ist auch Ort des Wuppertal Instituts. Bei der Forschungseinrichtung, darf man sagen, steht Offenheit für Visionen in einem ausgewogenen Verhältnis zur Faktenbasis. Wie wird hier der nächste gewagte Schritt eingeschätzt: Könnten Bus-Drohnen künftig den Nahverkehr beflügeln? Schwebebahn unplugged sozusagen? Doch für Thorsten Koska, Projektleiter für Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, ist klar: Für den Alltagsverkehr sind Drohnen nicht das Modell der Zukunft.
„Im direkten Vergleich zeigt sich der Luftverkehr deutlich weniger energieeffizient ist als der Straßenverkehr.“ Er fügt hinzu: „Alle Busse in die Luft? Da würde ich erst einmal unendlich viel zusätzliche Energie brauchen.“ Denn was bei allen Debatten um Abgasreduzierung im Blick bleiben muss: Wo immer auf Strombetrieb gewechselt wird, stellt sich die Frage der Gewinnung – elektro ist keineswegs gleich öko.
Aber ist eine Rüstung für den Verkehr nicht doch realistisch, Ökobilanz hin oder her? Der Experte differenziert: „Technisch umsetzbar bedeutet noch lange nicht, dass es auch gemacht wird.“ Zu seriösen Visionen, man ahnt es, gehört auch der Sinn für Rahmenbedingungen und Akzeptanz.
Und nicht zuletzt hier kommt nun das Transportvolumen ins Spiel: „Wir reden bisher über Drohnen für zwei bis vier Personen, und die hätten eher eine Taxifunktion.“ Keine Dimensionen, die sie auch nur in die Nähe einer ernsthaften Alltagsoption brächten.
Ein „Taxi für Wenige“ könnte demnach auf breite Ablehnung stoßen – auch bei Faktoren wie Ruhe und Privatsphäre, die etwa bei der Seilbahn ‚nur‘ wenige Südstadter betreffen würden. Ganz abgesehen von Start- und Landeplätzen für die Brummer. Verkehrsexperten wie Koska wünschen sich überhaupt mehr Unterstützung für ein anderes Zukunftsvehikel: das Fahrrad. Und in einer Stadt wie Wuppertal mochte auch dies ja lange als luftig-schräge Option gelten – aber, siehe Nordbahntrasse, offenbar doch mit Bodenhaftung.
Die Furcht vor der Fantasie - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
volocopter.com/de | Unternehmensseite der elektrischen Senkrechtstarter zur Personenbeförderung.
infas.de/themen/mobilitaetsforschung | Das Institut für angewandte Sozialforschung diskutiert die mobile Zukunft
zukunftsinstitut.de | Der in Frankfurt a. M. ansässige Think Tank analysiert Trends in Europa.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Realitätsschock
Intro – Traumtänzer
Freie Straßen für alle
Verkehrspolitik zwischen ökologischer und sozialer Gerechtigkeit
„Urbanes Leben findet statt, wo Menschen zu Fuß gehen“
Der Physiker und Philosoph Karlheinz Steinmüller über vertikalen Verkehr
Verkehr ohne Tote
Entschleunigung auf den Straßen. Vorbild Schweden
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen