Jeder Schwebebahntourist weiß, dass Wuppertal Erfahrung hat mit luftigen Vorstößen. Dieser Tage versuchen Freunde einer Seilbahn Richtung Uni, ihre Begeisterung daran zu koppeln. Wer den Plan skeptisch sehe, so ihre Polemik, hätte zur Zeit Eugen Langens sicher auch dessen Idee der Schwebebahn blockiert.
Wuppertal ist auch Ort des Wuppertal Instituts. Bei der Forschungseinrichtung, darf man sagen, steht Offenheit für Visionen in einem ausgewogenen Verhältnis zur Faktenbasis. Wie wird hier der nächste gewagte Schritt eingeschätzt: Könnten Bus-Drohnen künftig den Nahverkehr beflügeln? Schwebebahn unplugged sozusagen? Doch für Thorsten Koska, Projektleiter für Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, ist klar: Für den Alltagsverkehr sind Drohnen nicht das Modell der Zukunft.
„Im direkten Vergleich zeigt sich der Luftverkehr deutlich weniger energieeffizient ist als der Straßenverkehr.“ Er fügt hinzu: „Alle Busse in die Luft? Da würde ich erst einmal unendlich viel zusätzliche Energie brauchen.“ Denn was bei allen Debatten um Abgasreduzierung im Blick bleiben muss: Wo immer auf Strombetrieb gewechselt wird, stellt sich die Frage der Gewinnung – elektro ist keineswegs gleich öko.
Aber ist eine Rüstung für den Verkehr nicht doch realistisch, Ökobilanz hin oder her? Der Experte differenziert: „Technisch umsetzbar bedeutet noch lange nicht, dass es auch gemacht wird.“ Zu seriösen Visionen, man ahnt es, gehört auch der Sinn für Rahmenbedingungen und Akzeptanz.
Und nicht zuletzt hier kommt nun das Transportvolumen ins Spiel: „Wir reden bisher über Drohnen für zwei bis vier Personen, und die hätten eher eine Taxifunktion.“ Keine Dimensionen, die sie auch nur in die Nähe einer ernsthaften Alltagsoption brächten.
Ein „Taxi für Wenige“ könnte demnach auf breite Ablehnung stoßen – auch bei Faktoren wie Ruhe und Privatsphäre, die etwa bei der Seilbahn ‚nur‘ wenige Südstadter betreffen würden. Ganz abgesehen von Start- und Landeplätzen für die Brummer. Verkehrsexperten wie Koska wünschen sich überhaupt mehr Unterstützung für ein anderes Zukunftsvehikel: das Fahrrad. Und in einer Stadt wie Wuppertal mochte auch dies ja lange als luftig-schräge Option gelten – aber, siehe Nordbahntrasse, offenbar doch mit Bodenhaftung.
Die Furcht vor der Fantasie - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
volocopter.com/de | Unternehmensseite der elektrischen Senkrechtstarter zur Personenbeförderung.
infas.de/themen/mobilitaetsforschung | Das Institut für angewandte Sozialforschung diskutiert die mobile Zukunft
zukunftsinstitut.de | Der in Frankfurt a. M. ansässige Think Tank analysiert Trends in Europa.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freie Straßen für alle
Verkehrspolitik zwischen ökologischer und sozialer Gerechtigkeit
„Urbanes Leben findet statt, wo Menschen zu Fuß gehen“
Der Physiker und Philosoph Karlheinz Steinmüller über vertikalen Verkehr
Verkehr ohne Tote
Entschleunigung auf den Straßen. Vorbild Schweden
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert