Die gesellschaftliche Beschleunigung betrifft nicht nur Arbeitsabläufe, Sekundenhandel oder das Trommelfeuer der Push-Nachrichten: Auch das Empörungstempo zieht an. Dabei benötigen vor allem Themen, bei denen es um die elementaren Fragen des Lebens geht, Ruhe, Aufmerksamkeit und die Abwesenheit von virtuellen Kommentarspalten. Ein Museum kann so etwas leisten – ein realer Ort in der realen Welt. Das Wesen einer solchen Institution ist es, ein Thema nicht kurzatmig und im aktuellen Freund-Feind-Schema zu betrachten, sondern es in einen historischen Kontext zu setzen und ihm durch den großen Erzählbogen mehr Ruhe zu geben.
Das „Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS)“ in Wien ist eine solche Einrichtung. Sein Gründer Dr. Christian Fiala hat weltweit, von Thailand bis Tansania, gearbeitet und weiß um die Stolpersteine, die einer sicheren Verhütung oft noch im Wege stehen. Länder, in denen es „entweder einen starken religiösen Einfluss oder eine Mangelwirtschaft“ gab oder gibt, machten es den Frauen schwer. Noch im vergangenen August beklagte er im gleichen Gespräch mit dem Standard die schlechte, wenig „kultursensitive“ Beratung von Migrantinnen in Österreich. Sein Ziel ist, dass es durch Verhütung gar nicht erst zu Schwangerschaftsabbrüchen kommt.
Dass die Krankenkassen seines Landes als „Konsequenz unserer katholischen Geschichte und Tradition“ allerdings weder den Abbruch noch die Mittel zur Verhütung bezahlen, beschämt ihn. Sein Museum stellt vor allem die Verhütung als den von Sigmund Freud beschriebenen „Triumph“ der Menschheit dar, „Sexualität und Fortpflanzung zu trennen“. Zuvor war der Mensch der Natur ausgeliefert, die pro Frau rund zehn Geburten vorgesehen hat.
Den steinigen Weg der Menschheit zu einem selbstbestimmten Umgang mit der Reproduktion erleben im MUVS auch Schülerinnen und Schüler ausführlicher als im Klassenzimmer. Das Museum ist weltweit das einzige seiner Art. Gemeinsam mit der Wissenschaftsjournalistin und Archivarin Susanne Krejsa MacManus und der Museumsgestalterin Barbara Sommerer hat der Gynäkologe Fiala zudem eine historische Datenbank und Bibliothek zum Thema erschaffen, mit der sich eine Meinung zur Materie fundieren lässt – ganz ohne cholerische Kommentarspalten.
Lust auf Abtreibung - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
svss-uspda.ch | Ursprünglich als Verein für die Legalisierung von Abtreibungen gegründet, informiert die Schweizer Initiative über verschiedene ethische Ansätze.
familienplanung.de | Ein breites Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu vielen Themen der Familienplanung
www.kjf-wuppertal.de | Die Diakonie Wuppertal hat in sowohl in Barmen als auch in Elberfeld ein Zentrum und berät bietet dort Schwangerenberatung an.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freiheit oder Leben?
Intro – Abtreibung
Stigma Abtreibung
Balanceakt zwischen Mutter- und Kindeswohl
Die stille Revolution
Wer nicht kämpft, hat schon verloren – Europa-Vorbild: Irland
Rat und Begleitung in den ersten zwölf Wochen
Donum Vitae unterstützt Frauen in Schwangerschaftskonfliktfällen
„Der Mensch trägt Verantwortung für seine Taten“
Publizistin Liane Bednarz über das christliche Menschenbild und die Abtreibungsparagrafen
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen