Die gesellschaftliche Beschleunigung betrifft nicht nur Arbeitsabläufe, Sekundenhandel oder das Trommelfeuer der Push-Nachrichten: Auch das Empörungstempo zieht an. Dabei benötigen vor allem Themen, bei denen es um die elementaren Fragen des Lebens geht, Ruhe, Aufmerksamkeit und die Abwesenheit von virtuellen Kommentarspalten. Ein Museum kann so etwas leisten – ein realer Ort in der realen Welt. Das Wesen einer solchen Institution ist es, ein Thema nicht kurzatmig und im aktuellen Freund-Feind-Schema zu betrachten, sondern es in einen historischen Kontext zu setzen und ihm durch den großen Erzählbogen mehr Ruhe zu geben.
Das „Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS)“ in Wien ist eine solche Einrichtung. Sein Gründer Dr. Christian Fiala hat weltweit, von Thailand bis Tansania, gearbeitet und weiß um die Stolpersteine, die einer sicheren Verhütung oft noch im Wege stehen. Länder, in denen es „entweder einen starken religiösen Einfluss oder eine Mangelwirtschaft“ gab oder gibt, machten es den Frauen schwer. Noch im vergangenen August beklagte er im gleichen Gespräch mit dem Standard die schlechte, wenig „kultursensitive“ Beratung von Migrantinnen in Österreich. Sein Ziel ist, dass es durch Verhütung gar nicht erst zu Schwangerschaftsabbrüchen kommt.
Dass die Krankenkassen seines Landes als „Konsequenz unserer katholischen Geschichte und Tradition“ allerdings weder den Abbruch noch die Mittel zur Verhütung bezahlen, beschämt ihn. Sein Museum stellt vor allem die Verhütung als den von Sigmund Freud beschriebenen „Triumph“ der Menschheit dar, „Sexualität und Fortpflanzung zu trennen“. Zuvor war der Mensch der Natur ausgeliefert, die pro Frau rund zehn Geburten vorgesehen hat.
Den steinigen Weg der Menschheit zu einem selbstbestimmten Umgang mit der Reproduktion erleben im MUVS auch Schülerinnen und Schüler ausführlicher als im Klassenzimmer. Das Museum ist weltweit das einzige seiner Art. Gemeinsam mit der Wissenschaftsjournalistin und Archivarin Susanne Krejsa MacManus und der Museumsgestalterin Barbara Sommerer hat der Gynäkologe Fiala zudem eine historische Datenbank und Bibliothek zum Thema erschaffen, mit der sich eine Meinung zur Materie fundieren lässt – ganz ohne cholerische Kommentarspalten.
Lust auf Abtreibung - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
svss-uspda.ch | Ursprünglich als Verein für die Legalisierung von Abtreibungen gegründet, informiert die Schweizer Initiative über verschiedene ethische Ansätze.
familienplanung.de | Ein breites Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu vielen Themen der Familienplanung
www.kjf-wuppertal.de | Die Diakonie Wuppertal hat in sowohl in Barmen als auch in Elberfeld ein Zentrum und berät bietet dort Schwangerenberatung an.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Freiheit oder Leben?
Intro – Abtreibung
Stigma Abtreibung
Balanceakt zwischen Mutter- und Kindeswohl
Die stille Revolution
Wer nicht kämpft, hat schon verloren – Europa-Vorbild: Irland
Rat und Begleitung in den ersten zwölf Wochen
Donum Vitae unterstützt Frauen in Schwangerschaftskonfliktfällen
„Der Mensch trägt Verantwortung für seine Taten“
Publizistin Liane Bednarz über das christliche Menschenbild und die Abtreibungsparagrafen
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger