Herzschläge zeichnen sich ab. Was da auf dem Ultraschall zu beobachten ist, lässt keinen kalt. Gerade eine solche Sonographie vom Embryo im eigenen Bauch sorgt oft für Ängste bei schwangeren Frauen. Lieber eine Perspektive mit oder ohne Kind? Solche Fragen führen Betroffene zu Beratungsstellen wie Donum Vitae in Wuppertal.
Frauen und ihre Partner erhalten hier in Schwangerschaftskonfliktfällen eine psychosoziale Beratung und Begleitung. Denn oft reiche der rein medizinische Rat von ÄrztInnen nicht aus, wie Lydia Seidel, Leiterin der Beratungsstelle in Wuppertal, erzählt: „Sie sind so unter Druck, dass sie einfach nur froh sind über diese Beratung.“ Dass ein Schwangerschaftsabbruch ein psychisch schwerwiegender Eingriff ist, seien sich die meisten bewusst. Und gerade deswegen wünschen sie oft weitere Informationen über alle Umstände, die er mit sich bringt. „Ein Großteil der Frauen informiert sich vorher im Internet“, sagt Seidel. Manche reden zudem mit Freunden, Familienangehörigen oder Partnern über ihre äußerst belastende Situation.
Aufgrund der unterschiedlichen Konfliktlagen stellen sich für die Frauen individuelle Ungewissheiten: Bin ich im richtigen Alter für ein Kind? Erlauben die Berufsaussichten eine sichere Finanzierung? Oder die Paarbeziehung? Rat bei Fragen rund um die Schwangerschaft können Frauen dann bei Donum Vitae finden, einer von drei Beratungs- und Anlaufstellen in Wuppertal. „Die Frauen können sich sicher sein, dass sie hier alles aussprechen können“, versichert Seidel. Ziel sei die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen.
Dass in der Öffentlichkeit seit Monaten kontrovers über den Paragraphen 219a diskutiert wird, sei da nicht relevant, so Seidel: „Das ist weit weg, weil hier die individuellen Konfliktlagen im Vordergrund stehen.“ Die Haltung von Donum Vitae: keine Werbung, aber Informationen! Das bestehende Info-Verbot zu Abtreibungen könne die Sozialpädagogin daher nicht nachvollziehen: „Zwischen Werbung und Informationen sollte man unterscheiden können.“ Daher fordert auch der Landesverband von Donum Vitae in einer Stellungnahme eine Modifizierung dieses Paragraphen 219a. Bis sich daran was ändert, finden Schwangere hier wie gewohnt ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Fragen.
Lust auf Abtreibung - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
svss-uspda.ch | Ursprünglich als Verein für die Legalisierung von Abtreibungen gegründet, informiert die Schweizer Initiative über verschiedene ethische Ansätze.
familienplanung.de | Ein breites Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu vielen Themen der Familienplanung
www.kjf-wuppertal.de | Die Diakonie Wuppertal hat in sowohl in Barmen als auch in Elberfeld ein Zentrum und berät bietet dort Schwangerenberatung an.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freiheit oder Leben?
Intro – Abtreibung
Stigma Abtreibung
Balanceakt zwischen Mutter- und Kindeswohl
Die stille Revolution
Wer nicht kämpft, hat schon verloren – Europa-Vorbild: Irland
Geschichte eines zivilisatorischen Triumphes
Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch
„Der Mensch trägt Verantwortung für seine Taten“
Publizistin Liane Bednarz über das christliche Menschenbild und die Abtreibungsparagrafen
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen