Es ist Ende Mai 2018, und auf den Straßen von Dublin wird gefeiert. Über 66 Prozent der abgegebenen Stimmen sind für die Verfassungsänderung zur Abschaffung des Abtreibungsverbots ausgefallen. Das Ergebnis des Referendums gegen den umstrittenen achten Zusatzartikel ist ein Sieg für Millionen irischer Frauen, ein Zeichen des Respekts vor ihnen und ein Ergebnis, dass ihnen Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper und die eigene Zukunft einräumt. Und es ist ein Sieg in einem langen Kampf.
Seit 1861 herrscht im konservativ geprägten Irland absolutes Abtreibungsverbot. 1983 wurde der achte Verfassungszusatz beschlossen, der jedem Fötus das gleiche Recht auf Leben wie der schwangeren Frau zusichert. Das bedeutete, dass Abtreibungen auch in Härtefällen nach Vergewaltigungen, Inzest oder bei einem schwerkranken Fötus verboten blieben, und mit bis zu 14 Jahren Gefängnis geahndet wurden konnte – eine der strengsten Gesetzeslagen Europas. Infolgedessen sahen sich jedes Jahr tausende Frauen gezwungen, für einen Schwangerschaftsabbruch ins Ausland zu fliegen. 2016 zogen zwei Irinnen bis vor die UN-Menschenrechtskommission und bekamen Recht: Das Abtreibungsverbot verstoße gegen internationale Menschenrechte.
Inzwischen ist die irische Gesellschaft liberaler geworden: Ministerpräsident Leo Varadkar freute sich über den Ausgang des Referendums und sprach von einer „stillen Revolution“ und einem „historischen Moment für irische Frauen“. Seit Januar 2019 ist das Gesetz in Kraft, dass es irischen Frauen ermöglicht, legal, im eigenen Land und von der Krankenkasse bezahlt, Schwangerschaftsabbrüche durchführen zu lassen. Die Eingriffe sind bis zur zwölften Schwangerschaftswoche erlaubt und es müssen drei Tage Bedenkzeit eingehalten werden, nachdem festgestellt wurde, dass man noch nicht länger als 12 Wochen schwanger ist. Auch danach sind Schwangerschaftsabbrüche in Härtefällen möglich.
Auch wenn die Gesetzeslage in einigen Ländern, beispielsweise den Niederlanden, noch liberaler ist, kann das Beispiel Irland auch in Deutschland Mut machen – Mut, niemals aufzugeben im Kampf gegen die Abtreibungsparagraphen 218 und 219 StGB, damit bald auch auf deutschen Straßen erleichtert gefeiert werden kann.
Lust auf Abtreibung - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
svss-uspda.ch | Ursprünglich als Verein für die Legalisierung von Abtreibungen gegründet, informiert die Schweizer Initiative über verschiedene ethische Ansätze.
familienplanung.de | Ein breites Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu vielen Themen der Familienplanung
www.kjf-wuppertal.de | Die Diakonie Wuppertal hat in sowohl in Barmen als auch in Elberfeld ein Zentrum und berät bietet dort Schwangerenberatung an.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stigma Abtreibung
Balanceakt zwischen Mutter- und Kindeswohl
Rat und Begleitung in den ersten zwölf Wochen
Donum Vitae unterstützt Frauen in Schwangerschaftskonfliktfällen
Geschichte eines zivilisatorischen Triumphes
Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch
„Der Mensch trägt Verantwortung für seine Taten“
Publizistin Liane Bednarz über das christliche Menschenbild und die Abtreibungsparagrafen
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung – Vorbild Island
Der isländische „Equal Pay Act“
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
Entscheidungsfreiheit oder Kindermord? – Vorbild Belgien
Das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz
Erst die vier Wände, dann die Resozialisierung – Vorbild Finnland
Das Programm „Housing First“
Transparenz von Hinterzimmergesprächen – Vorbild Irland
Das irische Lobbyregister
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willkommenskultur statt Abschottung – Vorbild Portugal
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Vorbild Österreich
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik
Wenn gut nicht gut genug ist – Vorbild Schweden
Klimaschutz in Schweden
Die Macht der Filme – Vorbild Polen
Millionen schockiert über Missbrauch
Die Utopie leben – Vorbild Island
Nicht jeder Staat braucht eine Armee
Die letzten Europäer? – Vorbild Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen