Sicher, wer gläubig ist, der hat seine Gemeinde. Dessen Interessen hinsichtlich seines Glaubens und der Ausübung seiner Religion vertritt im Zweifel der Imam, der Mönch, der Pastor, der Pfarrer, der Rabbi oder jedweder andere Vorstand einer religiösen Gemeinschaft – alphabetisch sortiert und damit ohne Gewichtung, damit das klar ist. Es gibt aber auch Menschen, die keiner Konfession angehören und auch nicht an einen oder mehrere Götter glauben. Und das sind nicht wenige. Einen Hinweis auf die Zahl konfessionsloser Menschen liefert der Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung. 2013 glaubten 27 Prozent der Befragten in Westdeutschland und 68 Prozent in Ostdeutschland „wenig oder gar nicht“ an einen Gott. Auf die Frage: „Als wie religiös würden Sie sich selbst bezeichnen?“, antworten 35 Prozent (West) bzw. 72 Prozent (Ost): „wenig bis gar nicht“. Das wäre eine klare Mehrheit gegenüber denjenigen, die sich als ziemlich oder sehr gläubig bezeichneten (21 bzw. 12 Prozent).
Doch wo finden Konfessionslose, Nichtgläubige, Atheisten Unterstützung, wenn es um ihre weltanschaulichen Interessen geht? Der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst REMID hat eine Liste von Organisationen aufgestellt. Der Humanistische Verband Deutschland (HVD) ist mit 21.000 Mitgliedern die stärkste Kraft. Der Verein Jugendweihe Deutschland hat 9000 Mitglieder – die Jugendweihe ist ein alternatives Fest der Konfessionslosen, vergleichbar mit der Kommunion oder Konfirmation bei den Christen. Die Freidenker zählen 3000 Mitglieder in ihren Reihen. Auf der Liste befinden sich aber auch Gruppen, die Religion parodieren – zum Beispiel die „Kirche des Fliegenden Spaghetti Monsters Deutschland“, die wissenschaftliche Weltanschauungen durch Satire auf Basis der Schöpfungsgeschichte fördern will und 150 Mitglieder zählt.
Zwar gehören diese Gruppen den Konfessionslosen an, in einzelnen Punkten unterscheidet sich ihre Ausrichtung aber. Soll Religionsunterricht an Schulen ganz verboten oder soll nur eine Art Ethik- oder Weltanschauungsunterricht ebenbürtig danebengestellt werden? Soll die Kirchensteuer abgeschafft werden oder soll sie eben auch den Religionsfreien zugutekommen? Solche Fragen sorgen in säkularen Kreisen für Diskussionen. In Hamburg versuchen Konfessionslose seit Juni vergangenen Jahres sich anzunähern und in Zukunft mit einer Stimme zu sprechen. Sieben humanistische, freidenkerische und säkulare Organisationen haben sich zum „Säkularen Forum Hamburg“ (SF) zusammengetan – die Giordano-Bruno-Stiftung, der HVD, die Jugendweihe Hamburg, die Unitarier, die IG Humanistische Lebenskunde, die Stiftung Geistesfreiheit und der Verband freier Weltanschauungsgemeinschaften.
„Unter Religion verstehen wir Selbstbestimmung. Wir wollen als Sprachrohr bei Veranstaltungen auftreten und gerne einmal Staatsverträge unterschreiben, wie sie andere religiöse Gruppen mit den Ländern haben“, sagt SF-Schriftführer Heiko Porsche, der eine Gesamtzahl von rund 1000 Mitgliedern in dem Zusammenschluss zählt, der in Kürze ein eingetragener Verein werden soll. Die Hamburger Säkularen sehen eine Mehrheit der Bevölkerung hinter ihren Ideen, Grundsätzen und Forderungen, wenn sie von „mehr als 60 Prozent konfessionsfreien Hamburger Bürgern“ sprechen. „Man kann doch nicht eine Mehrheit der Bevölkerung negieren. Aber ohne politische Kontakte geht gar nichts“, sagt Porsche. Deshalb sei Netzwerkarbeit gefragt.
In einer Grundsatzerklärung formulieren die Mitglieder des Säkularen Forums Hamburg, was sie erreichen wollen. Eine politische und gesellschaftliche Vertretung konfessionsfreier Bürger. Die Gleichstellung aller Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Gleichbehandlung in öffentlich-rechtlichen Medien, Stichwort wäre hier sozusagen ein „Säkulares Wort zum Sonntag“. Sie wollen einen Lehrstuhl für humanistische Philosophie einrichten und die theologischen Lehrstühle in religionswissenschaftliche Institute umwandeln lassen. Außerdem sind sie stark daran interessiert, den Religionsunterricht in den Schulen zu verändern. „Es kann nicht unser Ziel sein, die Integration durch Gegensätze zu behindern, indem wir die Kinder nach ihren Religionen voneinander trennen“, sagt Porsche. Die Kinder sollten einen integrativen Unterricht bekommen, also gemeinsam alle Religionen kennenlernen.
Das könnte gegenseitige Diskriminierung verhindern. Auch gegenüber Konfessionslosen, ob offen oder versteckt, findet Demütigung statt, sagt Porsche. Auf Veranstaltungen würden sie immer mal wieder mit faschistischen, „gottlosen“ Regimen verglichen oder beleidigt. Im Religionsmonitor wird der Atheismus in Westdeutschland von 36 Prozent, in Ostdeutschland von 16 Prozent der Befragten als „Bedrohung“ wahrgenommen.
Aktiv im Thema
ribelwuppertal.wordpress.com | Religionsfreie im Bergischen Land RiBeL
wuppertalhumanismus.wordpress.com | Ortsgruppe Wuppertal des HVD
glaeserne-waende.de | Report des HVD zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen
sf-hh.org/home | Säkulares Forum Hamburg
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und trailer.de/thema
GERECHT STEUERN – Steueroase Deutschland: Wir alle zahlen, aber wer profitiert? Mittelstand, Großkonzerne und die EU – Ist eine steuergerechte Gesellschaft möglich?
(Thema im Januar)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Neben Reli-Unterricht muss es auch Lebenskunde geben“
Erwin Kress über die Gleichberechtigung von Nichtgläubigen – Thema 12/15 Ungläubig
Frei vom Glauben
Mit RiBEL hat sich 2014 die Gruppe Religionsfrei im Bergischen Land gegründet – Thema 12/15 Ungläubig
Leben ohne Gott
In den Niederlanden leben mehr Konfessionsfreie als Gläubige – Thema 12/15 Ungläubig
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 3: Leitartikel
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 3: Leitartikel
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 3: Leitartikel
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 1: Leitartikel
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 2: Leitartikel
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 3: Leitartikel
Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 1: Leitartikel
Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 2: Leitartikel
Just in my Backyard!
Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 3: Leitartikel
1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 1: Leitartikel
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 3: Leitartikel
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 1: Leitartikel