Eine Anfang des Jahres erschienene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts ipsos brachte es ans Licht: Lediglich 17 Prozent aller Niederländer sagen von sich selbst, dass sie an die Existenz eines göttlichen Wesens glauben, dagegen sind mehr als 25 Prozent nach eigenen Angaben Atheisten. Damit übersteigt die Zahl der Nicht-Gläubigen die der konfessionell Gebundenen.
Immer mehr Atheisten schließen sich in Verbänden wie dem atheistisch Verbond zusammen. „Nicht Gott schuf den Menschen, sondern der Mensch Gott“, lautet das Motto des Verbandes, dersich unter anderem für die Privatisierung der Religion einsetzt und damit für die Befreiung der Verfassung von Bezügen auf Religionen. Statt religiöser Dogmen setzen die organisierten Atheisten auf eine säkulareEthik und Medizin, auf nicht-religiöse Sozialdienste und die Ablösung einer religiösen durch eine wissenschaftliche Argumentation.
Eine Studie weist Atheisten undpraktizierenden Christen ähnliche Persönlichkeitsmerkmale nach; nicht zuletzt weil beide Gruppen von ihrer Sache überzeugt sind und sich für die Verbreitung ihrer Überzeugung einsetzen. Die Atheisten unterscheiden sich allerdings durch ihre überdurchschnittliche Weltoffenheit und ihren Mut dazu, auch mal einen kontroversen Standpunkt einzunehmen – eine wichtige Eigenschaft für die säkulare und individuelle Suche nach Werten und Normen.
Strittig ist eine atheistische Haltung in den Niederlanden längst nicht mehr.Mit etwa 60 Prozent lässt die Mehrheit der Niederländer die Frage nach der Existenz eines göttlichen Wesens auf sich beruhen und zeigtkeineMotivation, in ein Gotteshaus zu gehen.Diese Gruppe teilt sich zu nahezu gleichen Teilen in diffus Gläubige und Agnostiker. Beide Gruppen schließen die Existenz eines göttlichen Wesens nicht kategorisch aus – und lassen zugleich ihr Leben nicht von metaphysischen Überlegungen leiten. Obschon die Agnostiker oft zu den Atheisten gezählt werden, zeigen diese sich in Glaubensdingen rechtgleichgültig: In der agnostischen Philosophie finden religiöse Aspekte keinen Raum, da diese Wissen und Glauben Weise miteinander gleichsetzen.
Die hohe Zahl der spirituell Gleichgültigen erklärt die Religionswissenschaftlerin Joke van Saane gegenüber der niederländischen Tageszeitung Trouw unter anderem so: In der Moderne rückt sich der Mensch selbst ins Zentrum der Aufmerksamkeit und ersetzt die göttliche Autorität durch seine eigene moralische Gesetzgebung.Van Saane sieht einen Grund für die schwindende Bedeutung der Religion im technischen Fortschritt: „Früher haben das Dorf, die Familie und die Kirche bestimmt, wer man ist. Heute kann man sich unter anderem über Facebook definieren ohne irgendwelche Glaubenshintergründe.“ Van Saane sieht die Möglichkeiten zur Selbstbestimmung und zur eigenständigen Definition der Persönlichkeit des Menschen durch die neuen Medien gestärkt. Einen ähnlichenGedanken verfolgt auch der Soziologe Albert Bandura. Er nimmt an, dass der stete Fortschritt der Wissenschaft den Glauben an übernatürliche Mächte mehr und mehr an den Rand des Lebens drängt, da dieser zur Erklärung der Welt nicht mehr nötig ist. Diese Entwicklung legt die Macht über das Leben in die Hände des Menschen – was nachweislich einen Einfluss auf dessen Glück hat. Ein nicht-religiöses und selbstbestimmtes Lebenscheint sich für die Niederländer auszuzahlen, das zeigen auchdie Statistiken: Seit Jahren belegen die Niederlande in internationalen Glücksrankings einen der ersten Plätze. Der Blick in die niederländische Nachbarschaft zeigt also keine metaphysische Obdachlosigkeit, sondern einen sehr beglückenden europäischen Trend.
Aktiv im Thema
ribelwuppertal.wordpress.com | Religionsfreie im Bergischen Land RiBeL
wuppertalhumanismus.wordpress.com | Ortsgruppe Wuppertal des HVD
glaeserne-waende.de | Report des HVD zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen
sf-hh.org/home | Säkulares Forum Hamburg
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und trailer.de/thema
GERECHT STEUERN – Steueroase Deutschland: Wir alle zahlen, aber wer profitiert? Mittelstand, Großkonzerne und die EU – Ist eine steuergerechte Gesellschaft möglich?
(Thema im Januar)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gottlos
Wie organisieren sich Konfessionslose und was sind ihre Forderungen? – THEMA 12/15 UNGLÄUBIG
„Neben Reli-Unterricht muss es auch Lebenskunde geben“
Erwin Kress über die Gleichberechtigung von Nichtgläubigen – Thema 12/15 Ungläubig
Frei vom Glauben
Mit RiBEL hat sich 2014 die Gruppe Religionsfrei im Bergischen Land gegründet – Thema 12/15 Ungläubig
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff