Alles Besondere auf diesem Planeten begann mit vielfältigen Formen des Mythos. Einer, der diese kunstvollen Erzählungen meisterhaft auch haptisch beherrscht, ist Hannsjörg Voth. Er ist ein Künstler, der einst seine Zeichnungen in die Welt transformierte, sie dann selbst bewohnte, um wieder neue mystische Geschichten für die Welt zu generieren. Schlicht „Zu Lande und zu Wasser“ heißt die Werkschau im Wuppertaler Von der Heydt-Museum, die eigentlich eine kleine Retrospektive des Künstlers und seiner Frau, der Fotografin Ingrid Amslinger, ist. Voth bereicherte die wilden 1980er Jahre mit grandiosen Großskulpturen und spektakulären Happenings. So wird die Ausstellung in Corona-Zeiten auch eine wunderbare Reise in die Vergangenheit, wo man einst an einem Wochenende nicht nur Voths „Boot aus Stein“ im Ijsselmeer, sondern auch Wolf Vostells „Fluxus-Zug“ im Ruhrpott besuchen konnte. Beide hinterließen Anfang des Jahrzehnts tiefe Spuren in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem damaligen „Zeitgeist“.
Vor den spektakulären Landartprojekten hängen in Wuppertal viele Zeichnungen und Materialbilder, die Voth während seiner Aufenthalte in der Wüste erarbeitet hat. Keines davon trägt einen Titel, sie werden durch die Locations katalogisiert, in denen sie entstanden sind. Fabelwesen, Tierwesen geistern da über Büttenblätter und Transparentfolie. Einmal entdecke ich auch ein Paar Kindersocken (o.T., 1999, Asche, Kohle, Sand auf Büttenpapier), die den Weg aus der Goldenen Spirale ins Bergische Land gefunden haben und auch dort von der inneren Logik in Voths Arbeiten zeugen: der kunstvollen Klage über die Entfremdung des Menschen vom Wesen der Natur. Im zentralen Raum des Museums zeugen erst einmal abgesägte Fichtenstämme vom Vandalismus, der eines seiner frühen Projekte nach wenigen Wochen in Bayern zerstörte. Die Feldzeichen (1973-1975) waren wohl zu viel für die damalige Landbevölkerung. Mythologische Irritation ohne Wegkreuz, kein Wunder, dass da die Säge sägen wollte. Voths Großprojekte in der marokkanischen Wüste von 1980 („Himmelstreppe“) bis 2003 („Stadt des Orion“) stehen noch, auch der spektakuläre Brunnen „Goldene Spirale“ (1992-1997) in der Marha-Ebene wird von den Nomaden noch genutzt. Von allen Aktionen bleiben die großartigen dokumentarischen Bilder von Ingrid Amslinger und zahlreiche Modelle. Ich bleibe ein Fan quer durch die Jahrzehnte.
Hannsjörg Voth, Ingrid Amslinger – Zu Lande und zu Wasser | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | bis 13.9. | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20
Wieder an der Wupper
Oskar Schlemmer im Von der Heydt-Museum Wuppertal – kunst & gut 12/19
Mal Kunstlied statt exzentrisch
„Kunsthochdrei“ zu Ehren von Else Lasker-Schüler im Von-der-Heydt-Museum – Literatur 11/19
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22