Die Meldung schlug ein wie eine Bombe: Die Kunststiftung NRW stellt ihre Förderung der renommierten „Impulse Theater Biennale“ – dem Pendant zum Berliner Theatertreffen für die Freie Theaterszene – ein und widmet sich verstärkt der Förderung anderer Formate und des Nachwuchses in NRW. Durch diese Entscheidung fehlen im Festivalbudget 150.000 Euro: „Damit ist das Festival aus gegenwärtiger Sicht nicht mehr durchführbar“, so der Pressesprecher des Veranstalters Kultursekretariat NRW.
Dietmar N. Schmidt, dem 2007 verstorbenen Gründer des vor 25 Jahren ins Leben gerufenen OFF-Festivals Impulse, würde es spätestens jetzt das Herz zerreißen. Doch auch er könnte die Augen vor bestimmten Entwicklungen nicht verschließen: Seine Nachfolger Tom Stromberg und Mathias von Hartz haben das Festival stark in Richtung „Pop“ entwickelt und nicht zuletzt persönlich durch üppige Honorare massiv profitiert. Der geplünderte Festivaletat erlaubte in der Folge nur noch einen zweijährigen Festivalrhythmus. Der neue Leiter für die Festivals 2013 & 2015, Florian Malzacher, steht aufgrund der klaffenden Finanzierungslücken somit bereits nach seiner ersten Ausgabe vor dem Aus. In der Zeit von Stromberg und von Hartz hat das Festival aufgrund einer ästhetischen Monokultur, die sich in fast nichts vom internationalen Festivalzirkus abhob, innerhalb der Freien Szene stark an Ansehen eingebüßt und ein Stück weit auch seine Daseinsberechtigung verloren.
Es wäre sicherlich ein Verlust, vor allem für Köln, Spitzenpositionen der Freien Szene nicht mehr vor Ort begutachten und sich an ihnen reiben zu können. Auf der anderen Seite muss man festhalten, dass durch die seit 2009 praktizierte Zweijährigkeit bereits der Anspruch verloren ging, eine Bestenschau eines jeden Jahrgangs des deutschsprachigen OFF-Theaters zu präsentieren. Zudem hat sich die Theaterlandschaft insgesamt dahingehend verändert, dass sich freie Produktionen, freie Produktionsteams und die städtischen Theater immer stärker durchdringen, es eine ständige Fluktuation zwischen beiden Systemen gibt und an den Stadttheatern aufgrund besserer Finanzierung teilweise „experimenteller“ gearbeitet werden kann, als in der eigentlich als innovativ charakterisierten Freien Szene. Andererseits werden immer mehr „freie“ Produktionen zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Eine strikte Trennung zwischen OFF-Szene und städtischen Theatern hat sich also überholt. Die Freie Szene wird im Zuge dieser Veränderungen mehr zur Schmiede des künstlerischen Nachwuchses für die großen Häuser oder für Formate, die im immer noch recht unbeweglichen Stadttheatersystem keinen Platz finden.
Es stellt sich also schon die Frage, ob man als Kunststiftung NRW nicht lieber für vernünftige, konkurrenzfähige Arbeitsbedingungen der Darstellenden Künstler in NRW sorgt, als das Geld alle zwei Jahre in einem zweiwöchigen, publicitywirksamen Festival zu verpuffen. Vor diesem Hintergrund bereitet einem die jetzt getroffene Entscheidung zwar immer noch Unbehagen, aber sie wird nachvollziehbar als mutiger Schritt im Hinblick auf die Zukunft der Darstellenden Künste in NRW, ihres künstlerischen Nachwuchses und den Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten einheimischer Ensembles.
Lesen Sie dazu konträr: www.engels-kultur.de/was-wir-verlieren-wuerden
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Was wir verlieren würden
Kunststiftung NRW stellt Förderung des „Impulse“-Festivals ein
„Wir nehmen sehr ernst, was die deutschsprachigen Künstler angeht“
Die Impulse Theater-Biennale 2013 ist schon jetzt mehr als ein Festival – Premiere 05/13
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Der Kölner Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20