Land der ewigen Baustellen? Von BER über Stuttgart 21 bis zur Kölner U-Bahn sorgen infrastrukturelle Großprojekte für Empörung. Zeit- und Kostenpläne werden abenteuerlich überzogen, vor Ort regt sich Widerstand, wenn Anwohner:innen ihre Interessen nicht berücksichtigt sehen. Wer für die Misere jeweils verantwortlich ist, liegt keineswegs auf der Hand: Planung, Beauftragung und Durchführung schließen unzählige Beteiligte ein, darunter interne und externe Berater:innen und Gutachter:innen, auch über Ländergrenzen und wechselnde Regierungen hinweg.
Das ist brisant, weil gigantische Summen öffentlichen Geldes verloren gehen und sich nur mühsamst entwirren lässt, ob alles mit rechten Dingen zugegangen ist, Aufsichts-, Informationspflichten und Verfahrensregeln eingehalten wurden.
Das gilt nicht nur für Bauvorhaben: Die politische und industrielle Verantwortung im Dieselskandal scheint keineswegs abschließend geklärt und immer noch streiten Kund:innen um Schadenersatz. Im Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre im Verteidigungsministerium werfen Grüne, Linke und FDP der ehemaligen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen gar die Vernichtung von Beweismitteln vor. Im Monatsthema SCHLECHT BERATEN gehen wir dem nach.
Unsere Leitartikel fragen, was sich aus dem Debakel um die Leverkusener Rheinbrücke lernen lässt, wie es um die Privilegien der Automobilbranche steht, die im Zuge des Corona-Konjunkturpakets unerwartete Rückschläge hinnehmen musste und welche Konsequenzen aus der Berateraffäre im Verteidigungsministerium gezogen werden.
In unseren Interviews setzt sich der NRW-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Arndt Klocke, damit auseinander, wer die politische Verantwortung für die Fehler beim Bau der Rheinbrücke trägt, Marie Klee, Sprecherin des Bündnisses Sand im Getriebe, erläutert, wie sich die Gesellschaft vom Auto unabhängig machen kann und die abrüstungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Katja Keul, erklärt, wie es zu den Vorgängen im Verteidigungsministerium gekommen ist.
Wir besuchen die Zollstocker Bürgerinitiative in Köln, die mit der Stadt um die Gründung einer sozialen Wohnsiedlung verhandelt, das Bürgerforum Rüttenscheid in Essen, das sich vor Ort für eine Verkehrswende stark macht und den Naturstein-Experten Thomas Lange in Wuppertal, dessen Warnungen um schwere Mängel bei Bauarbeiten am neuen Bahnhof bei der Stadt kein Gehör fanden, sich nun aber als berechtigt herausstellen.
Die Corona-Krise legt schonungslos offen, wie zerbrechlich die Existenzen von Millionen Menschen sind, sogar solcher, die sich selbst zuvor niemals als gefährdet angesehen hätten. Die Armutsfrage ist endgültig in der sogenannten Mitte der Gesellschaft angekommen. Ihre Lösung ist ungewiss – und könnte schmerzhaft werden: Stellt eine Gesellschaft die Armutsfrage, dann stellt sie sich selbst infrage. Dafür ist es offenbar höchste Zeit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Wuppertaler Mauerfall
Ein Bürger warnte vor Mängeln am Döppersberg
„Scheitern der Führungsebene“
Grünen-Politikerin Katja Keul zur Berateraffäre im Verteidigungsministerium
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Europa-Vorbild: Belgien
Ohne Folgen?
Die Konsequenzen aus der Berateraffäre im Verteidigungsministerium
Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft
Erst die Tat, dann der Glaube
Intro – Grenzverletzung
Gesetz und Zufall
Intro – Geld oder leben
Stimmen machen Stimmung
Intro – Mundwerk
Einbahnstraße, bitte wenden!
Intro – Verkehrswege
Glückswochen
Intro – Glücksversprechen
Bis aufs Blut
Intro – Der Geschmack von Blut
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Pflichtvergessene Politik
Intro – Friedensvertrag
Feilschen statt regieren
Intro – Unartig
Rätselhafte Privilegien
Intro – Fremde Bräuche
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Wem gehört die Technik?
Intro – Roboterliebe
Ja zur Katastrophe
Intro – Und Tschüss
Auf Entzug
Intro – Mit allen Sinnen
Kein Wille, kein Weg
Intro – Zeitenwende
Chance vertan
Intro – Kolonialwaren
Debakel von Delphi
Intro – Frau Allein
Vertreter Superstar
Intro – Ich streame, also bin ich