„Die Mauer muss weg“, wurde 1989 in Deutschland skandiert. Mehr als 30 Jahre später gibt es auch in Wuppertal Probleme mit einer Mauer, die wohl wieder weg muss – freilich mit etwas geringerer weltpolitischer Bedeutung: Die großflächige Mauerfassade am neuen Hauptbahnhof „hätte in der hier vorliegenden Form nicht errichtet werden dürfen.“ Das besagt ein Gutachten im Auftrag der Stadt, welches im Mai veröffentlicht wurde.
Thomas Lange, ein Experte für Natursteine, ist von dieser Erkenntnis wenig überrascht, schließlich hatte er schon Sicherheitsbedenken, als die Steine angeliefert wurden: „Es stand damals in der Zeitung, dass Steine aus Nürnberg besorgt wurden, die wunderbar zum alten Bahnhofsgebäude passen sollen. Da mich das interessiert hat, bin ich privat hin, habe mir die Steine angeguckt und gesehen, dass dort ein Jurakalkstein liegt“, erinnert sich der Betreiber eines Steinbruchs in Sprockhövel. Sein Verdacht: „Es ist der falsche Stein, weil er Eigenschaften hat, die nicht zu Wuppertal passen: Er ist nicht säurefest und nicht frostsicher. Der viele Regen und die wechselnden Temperaturen tun den Steinen nicht gut.“ Außerdem sei mit den Steinen unsachgemäß umgegangen worden: „Es wurde falsch gesägt und eingebaut, um die natürliche Kruste außen zu haben.“ Problematisch sei dies aufgrund der Struktur des Kalksteines, der von sogenannten Stylolithen durchzogen ist. Diese Lager seien dann so eingebaut worden, dass sie jeweils nach oben zeigen. Und durch diese wiederum könne Regenwasser in die Spalten eindringen: „Der Stein saugt sich voll und, wenn dann Frost ist, öffnen sich irgendwann mal diese Lager und fallen ab.“
Lange schilderte seine Bedenken in einer E-Mail an Oberbürgermeister Andreas Mucke. Obwohl er überzeugt ist, dass sich viele Wichtigtuer bei der Stadt melden, hat er kein Verständnis dafür, dass es auf die Mail nie eine Antwort gab: „So viel Ignoranz von der Stadt kann doch nicht wahr sein. Es gibt erst dann ein Gejammer, wenn jemandem ein Stein auf den Kopf fällt. Und die Frage ist nicht ob, sondern nur wann.“ Später hat sich Lange in einer weiteren Mail mit Fotos an die zuständige Bauaufsicht der Stadt gewendet. Dort verwies man auf ein TÜV-Prüfzeugnis, das die Eignung der Steine bescheinigte. „Damit hat sich die Stadt zufrieden gegeben und meine Hinweise nicht überprüft“, ärgert sich Lange. Er meint: „Man kann nicht etwas in Auftrag geben, ohne es zu kontrollieren.“
So wurde erst im Oktober 2019, nachdem die Sicherheitsfrage öffentlich geworden war, das eingangs erwähnte städtische Gutachten in Auftrag gegeben. Im Abschlussbericht wurde nun Langes Skepsis bestätigt: Dort heißt es: „Ständig lassen sich vor / unterhalb der Fassade abgeplatzte Gesteinsscherben auffinden“ und „Langfristig gesehen wird diese Fassade immer schadensträchtig bleiben, sie bedarf einer ganz besonderen, permanenten Überwachung“. Ende Juni erklärte Baudezernent Frank Meyer, die Fassade solle schnellstmöglich durch ein provisorisches Netz gesichert werden. Außerdem bezifferte er die voraussichtlichen Kosten für Rück- und Neubau auf sechs bis sieben Millionen Euro. Die Mängel seien jedoch noch rechtzeitig, innerhalb der Gewährleistungsfrist, angezeigt worden. Wer aber am Ende die Verantwortung tragen wird – Architekt, Steinbruch oder die Arbeitsgemeinschaft der ausführenden Baufirmen – ist noch unklar und wird gerichtlich geklärt werden müssen. Thomas Lange glaubt: „Man hätte sich Vieles ersparen können“ und findet, dass die Politik besser häufiger auf die Stimmen der Bürger hören sollte. Das hatte ja schon 1989 geklappt.
Schlecht beraten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.lobbycontrol.de | Die NGO aus Köln benennt konsequent Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik.
berateraffaere.de | Der Journalist Patrick Pehl hat einen Podcast zur Berateraffäre ins Leben gerufen.
www.finanzwende.de | Der Verein wirbt für ein stabiles Finanzsystem, Verbraucher:innenschutz und finanzpolitische Transparenz.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Scheitern der Führungsebene“
Grünen-Politikerin Katja Keul zur Berateraffäre im Verteidigungsministerium
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Ohne Folgen?
Die Konsequenzen aus der Berateraffäre im Verteidigungsministerium
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus