Bei den Auszeichnungen der „Preise der Deutschen Filmkritik“ im Rahmen der Berlinale kam es zu der einen oder anderen Überraschung.
Auf dem 16. NRW-Empfang der Film- und Medienstiftung NRW und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen auf der Berlinale drehte sich fast alles um „Toni Erdmann“.
Kunst und Wissenschaft, Freiheit und Schaffensdrang? Passt das alles zusammen? Ein Film von Peter Sempel gibt Einblicke in das Leben eines philosophisch-künstlerischen Originals.
Geburtsvorbereitung, Kitas, Stress und Überforderung: Die Familiengründung von heute steht im Mittelpunkt der österreichischen Ensemble-Komödie „Was hat uns bloß so ruiniert“ von Marie Kreutzer.
Der gerade 25 Jahre jung gewordene Logan Lerman ist ein ehemaliger Kinderstar, der auch als Erwachsener eine beachtliche Karriere vorweisen kann. In „Empörung“, spielt er nun einen jüdischen Studenten, der mit Antisemitismus zu kämpfen hat (Kinostart: 16. Februar).
Wim Wenders macht schon wieder in 3D. Nach „Pina“ und seinem Beitrag für die Dokumentation „Kathedralen der Kultur“ hat er sich nun ein Drama Peter Handkes vorgenommen.
Mit Maren Ades „Alle anderen“ wurde Lars Eidinger schlagartig bekannt. Im Januar laufen gleich zwei neue Filme mit ihm an: Chris Kraus‘ Tragikomödie „Die Blumen von gestern“ und Olivier Assayas‘ „Personal Shopper“.
Große Worte sind nichts ohne Taten. Deswegen lud das Swane Café gemeinsam mit dem Verein Hand in Hand e.V. zur Refugees Night ein und präsentierte Filme, Musik und Lyrik.
Die Filmpräsenation und -diskussion zu „Mensch:Utopia“ konnte passenderweise nur in der Utopiastadt im Mirker Bahnhof stattfinden.
Wir trafen Jessica Schwarz, die in „Die Hände meiner Mutter“ um Aufklärung kämpft, als ihr Ehemann von Erinnerungen an mütterlichen Kindesmissbrauch geplagt wird. Das auf dem Filmfest München gefeierte Drama kommt nun ins Kino.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24