Liebe macht blind. Oder doch hellsichtig? In Otfried Preußlers Roman „Krabat“ ist es eher spontane Zuwendung in einer akuten Notlage, die bei dem Waisenjungen Krabat die Erkenntnis anstößt, dass mit der Mühle seines Meisters irgendetwas nicht stimmt. Und dass die Magie, die das Räderwerk laufen lässt, keine menschenfreundliche, lebensfördernde Macht ist. Sondern Jahr für Jahr ihren dunklen Tribut fordert.
Im Grunde ist es ein einfaches Märchen, das Coppelius und Himmelfahrt Scores (Peter Häublein, Roman Vinuesa, Jan Dvořák) sich vorgenommen haben. Sie knüpfen an den Erfolg von „Klein Zaches, genannt Zinnober“, einer „Steampunk-Oper“ nach E.T.A. Hoffmann an, die 2015 und bei der Wiederaufnahme 2018 am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen bejubelt wurde. 2019 war das Nachfolgeprojekt geplant, da starb der geniale „Klein Zaches“-Darsteller Rüdiger Frank. Und dann verhinderte die Pandemie die Premiere …
Um ein Haar hätte die Uraufführung wieder nicht stattgefunden: Aber Regisseur Manuel Schmitt spielte für den erkrankten Joachim G. Maaß selbst den „Meister“; Heribert Feckler lieh ihm dazu die Stimme. Schmitt lässt die Lehrlinge in der Mühle als Herde grauer Arbeitssklaven auftreten. Das Schleppen der Säcke sieht eher nach Schikane aus. Nach und nach lernt der Zuschauer gemeinsam mit Krabat die Mittel totalitärer Macht kennen: Die vermeintliche Elite einer „geheimen Bruderschaft“ soll zusammenschweißen, das Unterdrücken sexuellen Begehrens dient als Herrschafts- und Kontrollmittel, innerhalb der Gruppe darf es keine Solidarität geben: „Keiner hilft keinem“.
Dass sich Nächstenliebe nicht ausrotten lässt und Krabat mit seiner von Bele Kumberger bewegend gestalteten Helferin Kantorka die Mühle zusammenbrechen lässt, ist die tröstliche Botschaft des Stücks. Bei Schmitt stehen die von der Magie der Macht befreiten Müllergesellen jedoch im Leeren: Was kommt, ist offen, sie müssen für sich oder gemeinsam ihren Weg ins selbst gestaltete Leben finden.
In den düsteren Räumen Julius Theodor Semmelmanns mit dem Schatten eines riesigen Mühlrads und einem zentralen Star-Wars-Tunnel spielen die Musiker von Coppelius mit Klarinetten, Cello, Kontrabass und Schlagzeug atmosphärisch treffende Musik. Peter Kattermann führt im Hintergrund die Neue Philharmonie Westfalen durch mal minimalistische, mal ätherische Klänge. Bastille (Sebastian Schiller) ist ein beeindruckend präsenter Krabat, Graf Lindorf erinnert als Lyschko an die sadistischen Schergen totalitärer Systeme. Max Coppella lässt sich als Michal die Menschlichkeit nicht austreiben und stärkt damit den Mut Krabats zum Widerstand. Gesanglich sind die Mitglieder von Coppelius auf unterschiedlichem Niveau; so ist bei Martin Petschan als Juro – wegen eines gebrochenen Fußes im Rollstuhl – der Abstand zwischen der vokalen und der charakterstarken darstellerischen Gestaltung doch erheblich.
Dass sich die drei Stunden am Ende doch ziehen, liegt wohl auch an dem dramatisch flach gehaltenen Libretto Ulf Schmidts und der kontrastlosen Story. Dennoch großer Jubel für ein ambitioniertes Experiment – und nicht nur die Steampunk-Gemeinde dürfte ihre Freude haben.
Krabat | WA 2., 3., 8., 22., 23.10., 11.11. | Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen | 0209 409 72 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22
Garküche und Volkskongress
„Li-Tai-Pe“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 07/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21