Was macht die Arbeit der Zukunft aus? Glaubt man dem Zukunftskongress „New Work Experience“ des Karrierenetzwerks Xing, dann lautet die Antwort: Kreative Energie. Denn während der Rotstift der Digitalisierung bald wohl auch vor hochqualifizierten Tätigkeiten nicht mehr halt machen wird, dürften intelligente Maschinen auch in Zukunft an Kreativität und Empathie scheitern. Immer wieder ist auf dem New Work-Kongress deshalb von den Erfolgsstories der kreativen Start-Ups und von der vermeintlichen Hippness einer neuen Unternehmenskultur die Rede. „Open Space, Kollaboration, Empowerment und flache Hierarchien sind hier keine Buzzwords“, werden zwei Führungskräfte eines Kosmetikherstellers in unfreiwillig selbstentlarvender Offenheit zitiert.
Man kann diese Vorstellung konsequent finden. Im Zuge einer immer effizienteren Produktionsweise haben Menschen schließlich immer wieder Möglichkeiten gefunden, sich zu beschäftigen, wenn ihre Arbeit an anderer Stelle nicht mehr gebraucht wurde–und dabei häufig mehr Wohlstand für alle geschaffen. Warum sollte es jetzt anders sein? Während die Produktion von Waren zunehmend automatisiert wird, gibt es immer mehr Menschen, die sich zu diesen Waren anderweitig einbringen: Unternehmensberater, die mit hübschen Powerpoint-Präsentationen um die Welt düsen, Eventmanager, die ausgefallene Vermarktungsideen ausklügeln, Horden von Kreativen, die mit ihren Video- und Webdesigns dem Kunden immer näher kommen, Investmentbanker, die an zunehmend abstrakteren Finanzprodukten basteln und Anwaltskanzleien, die an Rechtsstreitigkeiten rund um Großprojekte wie den Berliner Flughafen über Jahrzehnte gutes Geld verdienen können. Und weil diese Arbeit in Zukunft immer weniger mit den Produkten an sich, dafür aber viel mit einem gemeinsamen esprit de corps zu tun hat, wandeln sich die Unternehmen von mächtigen Hierarchieinstitutionen in Kumpelbuden mit Wohlfühlecken, Teamevents und Casual-Fridays.
Diese Vision hat allerdings zwei Denkfehler: Zum einen unterschätzt sie den Ausmaß des digitalen Wandels. Mit der Finanzmarktkrise haben sich 2008 erstmals die Grenzen unserer selbstgedachten Wohlstandsblase gezeigt. Von den USA bis Griechenland: Nur langsam erholt sich der Arbeitsmarkt von dieser ersten Schockwelle, die man als direkte Folge der Turbodigitalisierung auf den Finanzmärkten sehen kann. Der zweite Denkfehler liegt in der modernen Arbeitswelt an sich: Denn während die Digitalisierung den Druck erhöht, überhaupt einen dauerhaften Arbeitsplatz zu finden, wird dieser immer mehr zum identitätsstiftenden Element. Zahlreiche Social-Media-Profile–von Facebook über Xing bis LinkedIn–auf denen die aktuelle Arbeitsstelle oft eine zentrale Position einnimmt, spiegeln das ganz gut wider. Unter diesen Rahmenbedingungen ist die gelebte Teamkultur, die vielen modernen Unternehmen heute so wichtig ist, oft nicht mehr als eine Farce und ein subtiles Mittel des Drucks, das Mitarbeiter unbewusst zu Aktionen zwingt, die vor zwanzig Jahren noch verpönt waren: E-Mails weit nach Feierabend schreiben, die Kinder viel länger in der KiTa lassen als es das gute Gewissen erlaubt, häufige Wohnortwechsel.
Konsequenterweise wird auf dem New Work Experience-Kongress dann auch nicht die eigentlich naheliegende Frage „Wie werden wir sicherstellen, dass auch in Zukunft alle Arbeit haben werden?“ gestellt. Stattdessen liegt der Fokus auf der Work-Life-Balance und dem Karrierestreben jedes Einzelnen. Tenor: Wer auf der Strecke bleibt, ist selber schuld.
Dabei gibt es durchaus Ansätze, wie sich der Wohlstand, den die immer effizientere Arbeitswelt schafft, gerechter verteilen lässt. 20-Stunden-Wochen und bedingungsloses Grundeinkommen gelten in diesem Kontext inzwischen längst als grundsätzlich finanzierbare Modelle. Auch Automatisierungsdividenden (in der aktuellen Debatte oft plakativ Robotersteuer genannt) und die Idee, durch staatlich kontrollierte Aktienfonds die exorbitanten Gewinne mancher Unternehmensbranchen wieder an die Allgemeinheit zurück zu verteilen, werden zunehmend populär.
Dabei können die geänderten Organisationsstrukturen in den Unternehmen dann durchaus wieder eine Rolle spielen. Die Digitalisierung erlaubt nämlich die zunehmend dezentrale Organisation von Unternehmensbereichen. Und diese autonomen Einheiten, das ist die Hoffnung mancher Forscher, könnten in Zukunft der Schlüssel sein, um Unternehmen grundsätzlich zu transformieren: Von hierarchiegetriebenen Vehikeln des Kapitalismus zu sinnvollen Bausteinen einer zunehmend am Gemeinwohl orientierten Wirtschafsform.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
newworkexperience.xing.com | Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Der Zukunftskongress des Online-Karrierenetzwerks Xing versucht, diese Frage zu beantworten
millennium-project.org | Projekt, das sich mit der Zukunft der Menschheit beschäftigt. Wie sieht sie aus? Wie kann sie möglichst gut gestaltet werden?
zukunftsinstitut.de | Institut zu europäischer Trend- und Zukunftsforschung: Welche Entwicklungen prägen die Gegenwart, welche Rückschlüsse lassen sich daraus für Kommendes ziehen?
Thema im Juni: TIERISCH GUT
Wir lieben Tiere. Und wir essen sie.
Zu Hause, in der Mast, im Zoo – geht das auch artgerecht? Wie heißt Ihr Haustier und warum? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Überstaatliche Initiative zur Besteuerung multinationaler Unternehmen“
Foresight-Expertin Cornelia Daheim über die Zukunft der Arbeit – Thema 05/17 Arbeitsglück
Fiese Jobs oder Arbeitsglück?
Die Nordbahntrasse gilt als Modellprojekt für den zweiten Arbeitsmarkt – Thema 05/17 Arbeitsglück
Kräfte aus der Krise
Fabrikbesetzer in Griechenland als Beispiel zivilgesellschaftlichen Engagements – Thema 05/17 Arbeitsglück
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!