Wer etwas über die Erbarmungslosigkeit des heutigen Arbeitsmarkts erfahren will, muss sich einmal mit den Schicksalen der Menschen beschäftigen, die nach langer Arbeitslosigkeit als Minijobber beim Bau und Betrieb der Wuppertaler Nordbahntrasse beschäftigt sind. Der sogenannte zweite Arbeitsmarkt. Da ist der ehemalige Bauunternehmer, dessen Traditionsunternehmen aufgrund unbezahlter Rechnungen seiner Kunden Pleite ging. Der Dachdecker mit 20-jähriger Berufserfahrung, der sich einer Operation unterziehen musste und daraufhin von seiner Firma entlassen wurde. Oder die gelernte Einzelhandelskauffrau, deren beruflicher Neubeginn als Landschaftsgärtnerin scheiterte, weil ihr neuer Arbeitgeber insolvent wurde.
Plötzlich waren sie zu alt, hatten keinen oder nicht den passenden Abschluss oder waren einfach bereits zu viele Jahre arbeitslos. Die Konsequenz: Als Hartz-IV-Empfänger waren sie nicht nur am unteren Ende der sozialen Skala angekommen. Auch die Perspektiven für die Zukunft erschienen wenig hoffnungsvoll.
Die treibenden Kräfte hinter der Integration des zweiten Arbeitsmarkts im Zuge des Projekts Nordbahntrasse, allen voran das gemeinnützige Wichernhaus, betonen deshalb vor allem die Chancen, die sich für die Beschäftigten des zweiten Arbeitsmarkts im Zuge ihrer Tätigkeit auf der Nordbahntrasse ergeben. Dort, so die Initiatoren, haben sie nicht nur als Ein-Euro-Jobber Tätigkeiten wie das Roden der Böschungen übernommen, sondern auch die Möglichkeit zu umfangreichen Schulungen erhalten. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zurück zu einer sozialversicherungspflichtigen Stelle. Für das Wichernhaus ist diese „Brücke in den ersten Arbeitsmarkt“ ein großer Erfolg. Von 68 Beschäftigten im Jahr 2002 sind inzwischen etwa 400 Mitarbeiter über das Wichernhaus eingestellt.
Wobei man diese Zahlen auch als Kritik lesen kann: Gehen die Ein-Euro-Jobs nicht zu Lasten von Vollzeitstellen? Ist es nicht schäbig, Menschen mit jahrzehntelanger Berufserfahrung 1,50 Euro die Stunde zu bezahlen? Und überhaupt: Dienen die Maßnahmen nicht vor allem zum Beschönigen der Arbeitslosenstatistik? Im Umfeld der Nordbahntrasse betont man, dass der Großteil der erteilten Aufträge an Mittelständler vor Ort gegangen sei, die Maßnahmen also Langzeitarbeitslosen und regionalen Betrieben gleichermaßen geholfen haben.
In Wuppertal jedenfalls haben Stadt und soziale Träger viele weitere Projekte ausgemacht, in denen der Einsatz von Menschen aus dem zweiten Arbeitsmarkt sinnvoll sein könnte: Die Sanierung der maroden Treppen, der Aufbau von Weihnachtsmarktbuden und der Betrieb des neuen Radhauses am Döppersberg. Ob sich dadurch das strukturelle Problem lösen lässt, dass die Gesellschaft immer weniger Chancen für diejenigen bietet, die despektierlich als „Geringqualifizierte“ bezeichnet werden, sei dahin gestellt. Perspektiven für den Einzelnen öffnen diese Projekte aber durchaus.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
newworkexperience.xing.com | Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Der Zukunftskongress des Online-Karrierenetzwerks Xing versucht, diese Frage zu beantworten
millennium-project.org | Projekt, das sich mit der Zukunft der Menschheit beschäftigt. Wie sieht sie aus? Wie kann sie möglichst gut gestaltet werden?
zukunftsinstitut.de | Institut zu europäischer Trend- und Zukunftsforschung: Welche Entwicklungen prägen die Gegenwart, welche Rückschlüsse lassen sich daraus für Kommendes ziehen?
Thema im Juni: TIERISCH GUT
Wir lieben Tiere. Und wir essen sie.
Zu Hause, in der Mast, im Zoo – geht das auch artgerecht? Wie heißt Ihr Haustier und warum? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Künftig kreativ und arm
Die Digitalisierung stellt die Arbeitswelt auf den Kopf – THEMA 05/17 ARBEITSGLÜCK
„Überstaatliche Initiative zur Besteuerung multinationaler Unternehmen“
Foresight-Expertin Cornelia Daheim über die Zukunft der Arbeit – Thema 05/17 Arbeitsglück
Kräfte aus der Krise
Fabrikbesetzer in Griechenland als Beispiel zivilgesellschaftlichen Engagements – Thema 05/17 Arbeitsglück
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
Wasser für Generationen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 3: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
Korallensterben hautnah
Teil 3: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Exorzismus der Geisternetze
Bekämpfung von illegaler und undokumentierter Fischerei – Europa-Vorbild: Italien
Sinnenbaden im Meer
Ode an das Meer – Glosse
Machtspiele
Intro – Gewaltrausch
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 1: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 1: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Der andere Grusel
Teil 3: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
Orientierung im Hilfesystem
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum