Mit dem Leitsatz „Auf das Leben!“ bittet das Solinger Literaturfestival „L`chaim – Auf ein Wort“ im Mai zum interdisziplinären Dialog der Kulturen. Neben dem intellektuellen Genuss von Lesungen und anschließender Diskussionen erwarten die Besucher in den literarischen Salons des Zentrums für verfolgte Künste ausgewählte Speisen sowie Getränke. Die Veranstaltungen sind Teil des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Für das sinnliche Dinner konnten die Initiatoren bekannte Künstler wie Olga Grjasnowa, Tomer Gardi, Dmitrij Kapitelman, Mati Shemoelof, Lena Gorelik und Adrian Kasnitz gewinnen.
L‘chaim – Auf ein Wort | 10., 17., 24.5. | 0212 258 14 18 | wortfestival.verfolgte-kuenste.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Vom Wesen der Materialien
Tristan Ulysses Hutgens bei Rolf Hengesbach
Kunst als Plakat
Die 142. Ausstellung der Sparkasse
Wagnis und Ereignis
Klavierfestival Ruhr in der Stadthalle
Eine Hand sind fünf Finger
Jacques Stotzem im Bürgerbahnhof
Alter Ego, junges ich
„Zurück auf Anfang“ im Taltontheater
Dialoge, Tanz und mehr
„Rampenschau“ im Theater
Botschafterin im Küchenkittel
Dörte Balds 30er-Jubiläum im LCB
Es kann nur eine geben
Frauenpower-Slam in der börse
Musikalische Wahlverwandtschaften
Werke für Viola, Klarinette und Klavier in Wuppertal
Jazzige Klassik
Igor Levit und Orchestre de Paris
Neue Company in Residence tobt sich aus
Tanzinstallation am Teo Otto-Theater
Bildhauerei von Mundt & Schmitten
Sonderführung Skulpturenpark Waldfrieden
Am liebsten zu dritt
„Stella“ am Schauspiel Wuppertal
Formen der Malerei
Gary Stephan und Julio Rondo
Andere Perspektiven
Adéọlá Ọlágúnjú im Neuen Kunstverein
Kostbares mit Oboe und Gitarre
Klassik in der Bandfabrik
Schmissige Glanznummern
„Anything Goes“ in Remscheid
Aus der Produktion
Wilhelm Mundt im Skulpturenpark Waldfrieden