Gegenstand der Ausstellung sind hyperrealistische Skulpturen, die den Menschen in unterschiedlichen Situationen, Deformierungen und Paarbeziehungen zeigen. Vorgestellt werden die Pioniere der realistischen figürlichen Plastik wie Duane Hanson, George Segal oder John di Andrea mit wichtigen Beispielen; demonstriert wird wie dieses Phänomen sich seither international ausbreitet; vertreten sind auch aktuelle Positionen, die Genmanipulation und das Schönheitsideal des Menschen thematisieren. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Institut für kulturellen Austausch, Tübingen.
Info: 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Umgang mit der eigenen Tradition
Zeitgenössische russische Kunst im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 02/18
Lobpreis der Malerei
Heike Kati Barath erhält den Karl-Ernst-Osthaus-Preis in Hagen – kunst & gut 10/17
Die Wucht der Schnitte
Das druckgraphische Werk von Christian Rohlfs im Osthaus Museum in Hagen – Kunstwandel 03/14
Paul Bokowski
Die Börse | Do 21.1. 20 Uhr
David Semper
Hengesbach Gallery | bis 29.1. [vorübergehend geschlossen]
Vision und Schrecken der Moderne – Industrie und künstlerischer Aufbruch
Von der Heydt-Museum | 17.11.-28.2., Di-So 11-18, Do 11-20 Uhr
10 Einladungen zum Jubiläum
Neuer Kunstverein | bis März 2021, Do-Fr 17-20, Sa 15-18 Uhr
Ich hasse dich – heirate mich!
Stößels Komödie | Fr 14.8. u.w.T.
Henrik Freischlader Band
Waldbühne Hardt | Fr 28.8. 18 Uhr u.w.T.
An die Schönheit
Von der Heydt-Museum | bis auf weiteres, Di-So 11-18, Do 11-20 Uhr
Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen
Engelskirchen/online | ab Di. 18.8.