Ach, komm! Das bisschen Wählen, das machen wir doch mit links ... äh, will ich hoffen. Gut, ein paar Wähler werden es wieder mit rechts machen, aber trotzdem ist für uns Demokratieprofis das ganze Wählen ein Klacks. Ich bin ja schon 55 Jahre auf diesem Planeten und habe schon so oft gewählt: einen Beruf, ein paar Männer, jede Menge Wohnungen. Ich wähle im Supermarkt den richtigen Joghurt und das richtige Toastbrot ... ups, und schon merkel ich, dass das alles doch nicht ganz so einfach ist. Ich wähle einen Kirschjoghurt, und dann erfahre ich irgendwann, dass da keine Kirschen, sondern Auszüge aus Auszügen von Resten von Fruchtauszügen, die Spuren von Kirschen enthalten KÖNNEN, drin sind. Das, Freunde, habe ich so nicht gewählt, nicht gewollt gewählt jedenfalls. Und im September? Wähle ich dann die Merkel, wenn ich CDU wähle? Oder kann es sein, dass in meiner Wahlstimme auch Auszüge aus Brüderleauszügen, aus rechtsdrehenden Milchsäureseehoferbakterien oder gar Reste aus ehemals grünen Chlorophyllanteilen ... ach Menno, mir wird schon schlecht, bevor ich mein Wahlmenü überhaupt probiert habe. Könnt ihr euch noch an das Hütchenspiel von Salvatore erinnern? In dem unter einem Becher die Nüsschen versteckt waren, und zwei Becher waren leer, und Salvatore quatschte einem nen Blumenkohl ans Hirn: Habe de Beker hier geschobe, habe de Nüsschen hier geschobe, und isse nok hier oder isse hier ... und man war sich immer ganz sicher, alles genau beobachtet z haben, und letztlich hatte man doch fast immer den falschen Becher getippt. Das ist der Grund, warum ich jetzt während des ganzen Wahlkampfs keine Talkshows geguckt habe: Habe de Merkel hier geschobe, und habe de Steinbrück hier geschobe, und welche Beker isse de Merkel, und welche Beker isse de Rösler, und wenn in diese Beker isse de Rösler, warum isse dann trotzdem leer??? Ach Salvatore, hilf! Komm mit in meine Wahlkabine, dann hab ich wenigstens Spaß.
Schicke Kleider und Kronen, nicht vom Zahnarzt, sondern vom Juwelier gemacht
Andererseits haben andere europäische Länder ja auch nur noch eine Scheindemokratie und haben trotzdem Spaß. England zum Beispiel. Die haben Politik UND Spaß! Was hat sich ganz England ein Schnitzel gefreut, als das kleine Kate der Nation den royalen Hoffnungsträger frisch gepresst hatte. Diesen Glamourfaktor, den lässt die deutsche Politik ja völlig vermissen. Selbst wenn, sagen wir mal, das Merkel, bereit wäre, auf seine alten Tage noch für Deutschland zu pressen, wer würde da freiwillig jubeln? Ich wäre ja bereit, mit dem Merkel gemeinsam eine Doppelspitze zu geben: Das Merkel macht die schmuddelige Geld- und Machtarbeit, lässt sich von schäbigen Putins und Obamas abknutschen, und ich werde Königin von Egoland. Ich presse mir mit Hilfe des europäischen Invitrofortschritts unter Zuhilfenahme einiger frischer, deutscher Eier meinen eigenen Hofstaat zusammen, trage schicke Kleider und lasse meine Kronen nicht mehr vom Zahnarzt, sondern vom Juwelier machen, und wenn die Deutschen mal wieder zu doof zum Wählen sind, dann werden die von mir mal so richtig kräftig durchregiert. Und wenn die sich empören, weil die mich nie gewählt haben, dann sagt Salvatore: Scusi, habe de Beker mit Merkel gewählt, müsse de Beker mit Albus nehme! Ist vielleicht nicht in aller Sinne, aber es sind dann garantiert keine rechtsdrehenden Bakterien drin. Buon appetito!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schlechte Gesellschaft
Christoph Butterwegge über Politik und Entpolitisierung – Thema 09/13 Welche Wahl
Wahl der Qual
Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
„Die Diskussion steht mir bis hier“
Im exklusiven engels-Sommerinterview spricht die fast originale Angela Merkel über heikle Themen – Thema 09/13 Welche Wahl
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
„Demokratie ist manchmal wie Hausarbeit“
Hermann Ott über Licht- und Schattenseiten im Parlamentarismus – Thema 09/13 Welche Wahlen
Ein Zeichen setzen
Prominente Stimmen aus dem Tal über die Bundestagswahlen im September – Thema 09/13 Welche Wahl
Volksferne Herrschaften?
WfW und auch CDU-Dissidenten kritisieren die herrschende Politik – Thema 09/13 Welche Wahl
„Direkte Demokratie muss kein institutionalisierter Stammtisch sein“
Hans J. Lietzmann über neue Formen demokratischer Beteiligung – Thema 09/13
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten