Wenn Nemorino wüsste, was da hinter den Kulissen läuft, er wäre wohl weitaus entspannter. – Aber dann wäre auch schon die Luft raus aus dem reizvollen Verwirrspiel um Liebe, Eifersucht und Missverständnisse. Und so bleibt es dem sympathischen Dorftrottel bis zuletzt verborgen, dass der schmucke Gardeoffizier Belcore nur aus sportlichem Wettbewerb hinter seiner Angebeteten Adina her ist – in Wahrheit hat er ein homoerotisches Techtelmechtel mit dem Quacksalber Dulcamara.
Hagens Theaterintendant Francis Hüsers hat sich als Regisseur diese zusätzliche Wirrung in Donizettis komischer Oper „Der Liebestrank“ einfallen lassen. Sie feierte er als erste Produktion nach sieben Monaten Kulturlockdown Premiere. Wobei "feiern" dieses Mal sehr wörtlich zu nehmen ist: Das Ensemble schäumte nur so über vor Spiel- und Sangesfreude.
Hüsers hat die Handlung, die in einem baskischen Dorf des 18. Jahrhunderts verortet ist, als Spiel im Spiel modernisiert. Weil sein Ensemble durchweg noch sehr jung ist, lässt er es als Nachwuchskünstler einer Musikhochschule auftreten – was durch den Wechsel zu typischen Kostümen der Commedia dell´arte augenfällig wird (Kostüme: Katharina Weissenborn). Der zweite Akt ist dann quasi die Premiere in der Premiere. Die Idee ist nicht ganz neu, passt hier aber durchaus gut.
Faszinierende klangliche Transparenz
Selbst die musikalischen Einschränkungen, die immer noch den Schutzvorschriften geschuldet sind, entwickeln einen ganz eigenen Reiz. Denn Rodrigo Tomillo, der erste Kapellmeister, musste das Orchester auf nur 20 Instrumentalisten zurechtstutzen, den Chor auf nur acht Sängerinnen und Sänger. Heraus kommt dabei keineswegs eine Schmalspurversion, sondern eine faszinierende klangliche Transparenz, die vor allem in den komplexen Gesangsensembles für ungeahnte Klarheit sorgt.
Die kann sich diese Besetzung auch absolut erlauben. Die jungen Solisten Penny Sofroniadou und Anton Kuzenok sind als Adina und Nemorino umwerfend charmant, gesanglich glänzend und voller Inbrunst. Kenneth Mattice als Belcore und Insu Hwang als Dulcamara nimmt man die gemeinsame Romanze zwar nicht so richtig ab, in puncto Witz und Präsenz sind sie aber ebenfalls Volltreffer. Und so solistisch wie in dieser Produktion ist der Hagener Chor (Leitung: Wolfgang Müller-Salow) – allen voran mit Kisun Kim als Giannetta – nur selten zu erleben. Ein Abend, der durchweg Spaß macht.
Der Liebestrank | So 27.6. 15 Uhr, So 4.7. 18 Uhr | Theater Hagen | 02331 207 32 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21