Die Ticket-Counter sind geöffnet. Liebe Leute, ihr könnt kommen, um euch vorlesen zu lassen. 90.000 (!) Tickets warten auf Käufer, und niemand zweifelt daran, dass die lit.COLOGNE sie los werden wird. In manchen Bereichen ist Köln schon ein Phänomen, die Lust am literarischen Event scheint in dieser Stadt jedenfalls keine Grenzen zu kennen. Deshalb schätzen sich diejenigen glücklich, die ein bisschen Geld geben dürfen, um mitmachen zu können. Sodass Rainer Osnowski – einer der Organisatoren dieses einzigartigen Literaturfestivals – auf der Pressekonferenz die Parade der Sponsoren abnehmen konnte.
Zum zwölften Mal dreht sich vom 14. bis 24.3. 2012 das Karussell der Lesungen, da stellt sich mittlerweile auch die Außenwirkung recht entspannt dar. Schön, dass zwischen lit.COLOGNE und Literaturhaus nun Frieden geschlossen werden konnte und Rainer Osnowski – ganz Gentleman – darauf verweisen mochte, dass all jene, die während der magischen zehn Tage im Frühling so richtig auf den Geschmack gekommen sind, ihre Lust an der Literatur über das Jahr hinweg eben auch im Literaturhaus an der Schönhauser Straße stillen können.
Tatsäclich versprechen sie viel, diese zehn Tage, an denen 172 Veranstaltungen über die Bühnen gehen werden. Der aktuelle Nobelpreisträger Thomas Tranströmer kommt nach Köln, aber auch Jeffrey Eugenides und Javier Mariás, jeweils mit ihren neuen Romanen. Roberto Saviano, der ewige Gejagte, spricht über seine Häscher, die Mafiosi. Kölns Bürgermeisterin Angela Spizig vermochte Karl Lagerfeld zu einem Gespräch in der Oper mit Elke Heidenreich zu überreden, in dessen Verlauf er von seiner größten Leidenschaft, dem Büchersammeln, erzählen wird. Der 94-jährige Stéphane Hessel, ehemaliger Kämpfer der Resistance, dessen im letzten Jahr erschienenes Buch „Empört euch!“ bald die Schallgrenze von einer Million verkauften Exemplaren erreichen wird, kommt zu einer Lesung. Und zu den Superlativen des Festivals zählt sicher auch das „Literarische Gemetzel“, mit dem Autoren, Musiker und Moderatoren in der Lanxess Arena – also dort, wo sonst die Kölner Haie ihre Zähne zeigen – den Deutschen Krimi feiern wollen. Ein prachtvolles Programm, das in seiner Fülle interessante Autoren für jede Altersklasse bietet.
12. Internationales Literaturfest lit.COLOGNE | 14.-24.3.2012 | Karten: www.litcologne.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25