Der Urkontinent ist verloren, wir besitzen nur noch seine Teile. Der deutsche Polarforscher Alfred Wegener brachte mit seiner Theorie der Kontinentalverschiebung die Wissenschaft auf die richtige Fährte, um die heutige Weltkarte verstehen zu können.
Auf dem Cap Ferrat an der Côte d'Azur liegt die Villa Ephrussi. Ein kitschiger kleiner Palast mit einem der schönsten Gärten Europas. Die Villa gehörte einem Nebenzweig der jüdischen Familie Ephrussi, die im frühen 19. Jahrhundert von Odessa nach Wien übersiedelte und in wenigen Jahren...
Die Poetry-Szene macht einen großen Schritt – jedenfalls was die Entfernung angeht: Während 2010 noch Provinzluft in Bielefeld genügte, zieht der NRW Slam 2011 nach Köln, um Millionenstadtluft zu schnuppern. Angemessen ist das nicht nur für das Ansehen dieses Ereignisses, sondern auch aufgrund der Veranstaltungsdichte.
Neben dem Frühjahr wird es ab diesem Jahr auch im Herbst eine sechstägige Veranstaltungsreihe der lit.Cologne geben. Vom 12. bis 17. Oktober eröffnet das Team um Rainer Osnowski die Pforten für die lit.Cologne Spezial. Sieben großformatige Lesungen sollen das Publikum auch außerhalb Frankfurts auf Betriebstemperatur bringen.
Neues Buch, neue Tour, neue Meisterschaften: Im Herbst hat Poetry Slammer Sebastian23 alle Hände voll zu tun. 1979 als Sebastian Rabsahl in Duisburg geboren, war das sprachliche Multitalent 2008 Deutscher Meister und Vize-Weltmeister im Poetry Slam. Durch Auftritte auf Bühnen im ganzen Land...
Neun Porträts, neun verschiedene Liebes-Geschichten: Erwin Kochs Buch begleitet Paare auf dem Weg ihrer Liebe, vom ersten Treffen bis in die Wirren des Alltags samt Kinder, Krankheiten, Momente des Glücks oder Leidens. Und die Geschichten lassen ihre Leser so schnell nicht wieder los.
Keine Mönche, Gelehrte und königliche Chronisten verfassten die ersten bedeutenden Prosatexte im Norden Europas. Es waren Bauern oder besser gesagt Gutsbesitzer, die tagsüber den Acker bestellten, abends schrieben und Europa dadurch zu einem der außergewöhnlichsten Ereignisse seiner Literaturgeschichte verhalfen.
Die anatolischen Eltern Feridun Zaimoglus hatten nicht die Absicht, in Deutschland zu bleiben, es ging ihnen – ebenso wie der damaligen Bundesrepublik – nicht um Integration, sondern schlicht ums Arbeiten und Geld Verdienen.
Manchmal hängt die Wolkendecke so tief, dass die Leute gebeugt gehen müssen. An einem solchen Morgen trug ich einst meinen Kopf durch Kreuzberg. Die Nächte dort sind lang und im Herbst werden sie sogar noch länger.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25