Jede Fee im Mondscheintal hat eine ganz besondere Gabe, die sie auszeichnet. Nur Lunette nicht. Zwar ist sie eine gute Fee – mutig, klug und freundlich – doch sie hätte auch gerne ein außergewöhnliches Talent, das nur sie allein besitzt. Autorin Robin Cruise erzählt die Legende von der Zahnfee in ihrem 2021 in deutscher Sprache erschienenen Kinderbuch „Lunette, die Zahnfee – Die wahre Geschichte“. Im Adrian Verlag veröffentlicht richtet sich die Erzählung an Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
Als Lunette eines Tages dem kleinen Lucas begegnet, dessen Wackelzahn ihm Kummer bereitet, spricht sie ihm Mut zu und fordert ihn auf, den Zahn, sobald dieser herausfällt, unters Kopfkissen zu legen. Sie werde ihn dann holen und in etwas Wunderbares verwandeln. Als es soweit ist, saust die kleine Fee durchs Fenster und platziert eine Münze mit einem selbstgenähten Stoffstern auf dem Nachttisch des Jungen. Mithilfe ihrer Freunde mischt sie den Zahn in etwas Feenstaub und lässt ein hell leuchtendes Exemplar des Stoffsterns an den nächtlichen Himmel vor Lucas’ Fenster hängen.
Robin Cruise erzählt mit ihrem Buch eine wunderbare Version der Geschichte der Zahnfee. Sie erklärt die Entstehungsgeschichte der beliebten Fantasiefigur auf liebevolle Weise, wobei der Erzählton des Buches an den eines Märchens erinnert. Die Farbzeichnungen der argentinischen Künstlerin Valeria Docampo ergänzen die Geschichte illustrativ. Mit ihrem feinen, weichen Zeichenstil erzeugt sie atmosphärische Bildwelten, in denen die filigranen Figuren träumerisch in Szene gesetzt werden. Voller Poesie sind auch Docampos andere Werke, wie etwa das 2019 auf dem internationalen Literaturfestival in Berlin vorgestellte Bilderbuch „Im Garten der Pusteblumen“ (2013) oder der Bestseller „Die große Wörterfabrik“ (2009), ebenso wie die Kinderbuchklassiker „Der kleine Prinz“ (2018) und „Alice im Wunderland“ (2020).
In Buenos Aires geboren studierte Docampo Grafikdesign und Visuelle Kommunikation, woraufhin sie sich einer Lehrtätigkeit widmete. Heute lebt die Illustratorin in ihrer Wahlheimat Frankreich, wo sie in den alltäglichen Dingen Inspirationen für ihre malerischen Bildwelten sammelt und diese in ihre Arbeiten übersetzt. Mit „Lunette, die Zahnfee“ zeigen Robin Cruise und Valeria Docampo der jungen Leserschaft, wie wichtig es ist, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und in deren Nutzen zu vertrauen.
Robin Cruise: Lunette, die Zahnfee – Die wahre Geschichte | Aus dem Englischen von Simone Fischer | Adrian Verlag | ab 4 Jahren | 36 S. | 13,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25