Dass Prostituierte aufgrund ihrer Tätigkeit ein höheres Risiko für Geschlechtskrankheiten aufweisen als andere, dürfte nicht weiter verwunderlich sein. Die meisten Frauen kommen daher regelmäßig zu Dagmar Wagener von der Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit, um sich testen und beraten zu lassen. Das Arbeitsfeld von Frau Wagener umfasst nicht nur Wuppertal, sondern das gesamte bergische Städte-Dreieck inklusive Solingen und Remscheid. Jedoch ist das Büro im Gesundheitsamt nicht nur eine Anlaufstelle für die sogenannten „Sex-Arbeiterinnen“, sondern ist für jedermann zugänglich. Oft seien es noch nicht mal Frauen aus der Branche, die Hilfe benötigen, wie die Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes weiß. Viel häufiger müssten Menschen betreut werden, die aufgrund ihrer Lebensweise eher der Gefahr einer HIV-Erkrankung ausgesetzt seien. Überraschend ist auch, dass nicht nur betroffene Frauen Rat und Hilfe suchen, sondern auch deren Freier zur Beratung kommen. Bei regelmäßigen Hausbesuchen kann die Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes ein wenig unbefangener mit ihren Schützlingen sprechen und Infomaterial in verschiedenen Sprachen anbieten. Die Angst vor Krankheiten sei allerdings meistens nicht so groß wie der Schock bei einer tatsächlichen Infektion, so Wagener.
Das klassische Bordell fällt zunehmend weg
Doch wie sehr ist die Zusammenarbeit mit den „Sex-Arbeiterinnen“ in Wuppertal erforderlich? Wie verbreitet sind Bordelle in der Stadt überhaupt? Tatsache ist, dass sich in den vergangenen zehn Jahren viel getan hat. „Die Anzahl der Betriebe ist deutlich zurückgegangen“, sagt Dagmar Wagener. Wuppertal sei längst nicht so stark frequentiert wie etwa das Ruhrgebiet, allen voran Dortmund. Ungefähr vierzig Adressen seien derzeit zu nennen, viele davon am Stadtrand. Ein richtiges „alteingesessenes“ Etablissement habe es bis vor kurzem auf der Friedrich-Ebert-Straße gegeben. Der „älteste Club Wuppertals“ befand sich in einem der schönen alten Bürgerhäuser, welche um die Jahrhundertwende entstanden. Auch das Gebiet rund um die Hofaue sei früher einmal eine regelrechte Hochburg gewesen und darüber hinaus sogar ein Straßenstrich. Heute zeugt lediglich noch das „Eros Center“ in der Wesendonkstraße von den längst vergangenen Zeiten. Ärger mit den Anwohnern gebe es größtenteils nicht, jedenfalls nicht so wie beim „Flatrate-Freudenhaus“ in Vohwinkel vor vier Jahren. Damals beklagten sich Anwohner über Ruhestörungen, Pöbeleien und erhöhten Autoverkehr in ihrer Wohnsiedlung. Dagmar Wagener sieht solche Probleme derzeit nicht in Wuppertal. „Die Frauen laufen ja schließlich nicht halbnackt draußen rum, und die Männer sind meistens sehr darum bemüht, nicht gesehen zu werden.“ Oftmals würden auch in Privatwohnungen Dienste angeboten, so dass das klassische Bordell als Anlaufstelle wegfällt. Auch das Internet hat vieles verändert: Interessierte Männer können sich in „Freier-Foren“ über Adressen in ihrer Nähe austauschen. Alles ist ein wenig diskreter und ruhiger geworden. Richtig schlimme Fälle gibt es so gut wie nicht. „In Wuppertal ist es überschaubar. Es gibt einfach genügend Hilfe und Beratungsstellen“, so das Fazit von Frau Wagener.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Herr Drüsentrieb im roten Licht
Prostitution ist nach wie vor gesellschaftliches Tabuthema – THEMA 11/13 KAUFLUST
Runder Tisch in Wuppertal
Tobias Clauer über die Schwierigkeiten, geltendes Recht für Prostituierte durchzusetzen – Thema 11/13 Kauflust
„Wir unterstützen Frauen, die von Gewalt betroffen sind“
Elisabeth Cleary über die Arbeit der Caritas mit Prostituierten
Mit der Kamera auf den Strich
Maren Wandersleben portraitierte für ihre Arbeit „Käuflich“ Prostituierte – Thema 11/13 Kauflust
Die Freier verhaften
Unser Blick nach Europa: Das schwedische Modell – Thema 11/13 Kauflust
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums